Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe H" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Haberstock, Karl (1878-1956)

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Karl Haberstock, Kunsthändler, wurde 1878 in München geboren und begann seine Laufbahn bei Paul Cassirer in Berlin. Er trat 1933 der NSDAP bei. Neben seinen Geschäften war er für die Kommission zur Verwertung der beschlagnahmten Werke entarteter Kunst tätig. Und er förderte Rosenbergs Kampfbund. Trotz (und wegen) seiner Mitgliedschaft bei der NSDAP verhalf er einer Reihe jüdischer Kollegen zur Flucht ins Ausland. Haberstock spezialisierte sich auf deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts und machte sich damit einen Namen. Er wurde zum Hauptagent Hitlers, der anfangs seine Sammlung mit Haberstocks Hilfe aufbaute. Wahrscheinlich war es Haberstock, der Hitler überredete, Hans Posse wieder als Direktor der Gemäldegalerie Dresden einzustellen und ihn zum Leiter des "Sonderauftrag Linz" zu machen. Mit der Ernennung Posses wurde Haberstock zu dessen massgeblichen Händler. Über 100 Kunstwerke verkaufte er dem "Sonderbeauftragten" Posse für Linz. Im Oktober 1940 besuchten sie gemeinsam Paris. Haberstock war auch international tätig. Er unterhielt ein Büro in London und hatte engen Kontakt zu dem Schweizer Kunsthändler Theodor Fischer. Für Amerika plante er mit den Brüdern Seligmann (ebenfalls Kunsthändler) ein Netz von Niederlassungen über die ganze USA. Gegen Ende des Krieges flüchtete Haberstock wie viele andere Kunsthändler mit seiner Frau in das Schloss von Baron von Pöllnitz in Aschbach. Dort wurde er von den Allierten aufgegriffen, die 30 Aktenordner mit Korrespondenz und viele andere Dokumente seiner Tätigkeit sicherstellen konnten. Karl Haberstock wurde nach Bad Aussee gebracht, wo er ab dem 20. August 1945 für 36 Tage verhört wurde. 1951 eröffnete er neben dem "Haus der Deutschen Kunst" in München ein Geschäft, und konnte seine Pariser Vorkriegskontakte wieder herstellen. Er starb 1956.
Beruf
Galerist; Kunsthändler
Biographische Quellen
Augsburger Stadtlex.

Bestandsinformationen

Signatur
Haberstock, Karl
Inhaltsangabe
Pass; Unterlagen der Kommission zur Verwertung der Produkte entarteter Kunst; Korrespondenz; Dokumente zur Namensforschung und Abstammung Albrecht Dürers
Laufzeit
1932 - 1946
Umfang
0.10 lfdM.
Erschließungszustand
Verzeichnis
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang