Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe H" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Hajek, Otto Herbert (1927-2005)

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Otto Herbert Hajek wurde 1927 in Kaltenbach in der Tschechoslowakei geboren. Im Jahre 1954 beendete er sein Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Auf der documenta in Kassel 1964 zeigte er zum ersten Mal eine Arbeit aus seiner neuen Werkgruppe der Farbwege, die von nun an sein gesamtes Schaffen durchzog. Beauftragt vom Architekten Walter Schrempf entwarf Hajek zwischen 1965 und 1970 die plastische Ausstattung zu Neubauten der Universität in Saarbrücken. Weitere Aufträge im Architekturkontext wurde in den kommenden Jahrzehnten zum Schwerpunkt seines Schaffens. Das umfangreichste städtebauliche Gesamtkonzept realisierte Hajek ab 1973 innerhalb von vier Jahren im australischen Adelaide, wo er eine zwei Hektar große Fläche neu gestaltete. Darüber hinaus war er von 1972 bis 1979 Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes und unternahm seit 1975 weltweite Vortragsreisen zum Thema Kunst im öffentlichen Raum. Sein enormes Engagement für eine internationale Kulturpolitik war mit zahlreichen Ehrungen verbunden wie unter anderem der Verleihung des Bundesverdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland 1982. Im Jahre 1980 wurde er zum Leiter der Bildhauerklasse an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe berufen. Seine Skulptur Zeichen-Wandlungen fand 1995 Eingang in die Vatikanischen Museen. Hajek verstarb am 29. April 2005 in Stuttgart.
Beruf
Maler; Bildhauer
Biographische Quellen
Roger M. Gorenflo, Verzeichnis der bildenden Künstler von 1880 bis heute, Band 2, Rüsselsheim/Main 1988, S. 335

Bestandsinformationen

Signatur
Hajek, Otto Herbert
Inhaltsangabe
Personenstandsdokumente; Dokumente zur beruflichen Laufbahn; Ausstellungsunterlagen; Auftragsarbeiten; Vorträge und Tagungen; Veröffentlichungen; Ehrungen; Video-Film (Aspekte 1987); Zeitungsartikel; Korrespondenz; Fotografien; Unterlagen zu Mitgliedschaften; Adress- und Notizbücher;
Laufzeit
1933 - 2010
Umfang
45.00 lfdM.
Erschließungszustand
unverzeichnet
Bemerkung
Nachtrag 2007: Abgabeliste (Schreibmaschine); Nachträge 2008 bis 2010 summarisch verzeichnet (Word und Datenbank); Abgabeliste 2013 vorhanden
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang