Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe K" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Kirchner, Ernst Ludwig (1880-1938)

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Ernst Ludwig Kirchner wurde am 6. Mai 1880 in Aschaffenburg geboren. Von 1901 bis 1905 studierte er an der Technischen Hochschule Dresden Architektur, entschied sich jedoch nach seinem Studienabschluss gegen den Beruf. Mit seinen Studienkollegen Erich Henckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl gründete Kirchner 1905 die Künstlergruppe "Die Brücke". In seinen Arbeiten beschäftigte er sich mit der Darstellung des weiblichen Akts, Porträts, Land- und Stadtansichten sowie Varietés. 1911 zog Kirchner von Dresden nach Berlin und gründetet mit Max Pechstein das MUIM-Institut (Moderner Unterricht im Malen), um neue künstlerische Ansichten zu vermitteln. Diese Kunstschule löste sich aber schon im drauffolgenden Jahr auf. 1912 lernte er seine Lebensgefährtin Erna Schilling kennen, mit der er bis zu seinem Tod liiert war. Die "Chronik der Brücke", die Kirchner 1913 verfasste, führte zu einem Bruch der Künstlergruppe, woraufhin sich diese endgültig auflöste. In den Jahren 1913-15 entstand die Serie der berühmten Großstadtbilder Kirchners, in denen er das hektische Berliner Leben eingefangen hatte. 1914 meldet er sich freiwillig zum Kriegsdienst und wurde 1915 einberufen, jedoch erlitt er einen Nervenzusammenbruch und wurde noch im selben Jahr entlassen. In den nächsten zwei Jahren folgten Sanatorienbesuche im Taunus und in Davos. Nach Davos siedelte Kirchner 1918 über, wo er zurückgezogen lebte und sich vor allem der Landschaftsmalerei widmete. Trotz künstlerischer Anerkennung war Kirchner der Ansicht, dass seine Werke nicht genügend gewürdigt wurden, sodass er unter dem Pseudonym Louis de Marsalle Aufsätze über seine eigene Kunst schrieb. 1931 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Künste. Im Juli 1938 schloss man ihn jedoch aus und erklärte seine Kunst als "entartet". Ernst Ludwig Kirchner starb am 15. Juni 1938 Frauenkirch-Windboden bei Davos (Schweiz) durch eigene Hand.
Beruf
Maler; Grafiker; Bildhauer; Fotograf
Biographische Quellen
AKL Online, De Gruyter, Berlin/New York, Dok-ID: _00167024

Bestandsinformationen

Signatur
Kirchner, Ernst Ludwig
Inhaltsangabe
Veröffentlichungen, Ausstellungsunterlagen, Zeitungsartikel, Briefabschriften in Kopie
Laufzeit
1915 - 1983
Umfang
0.50 lfdM.
Erschließungszustand
Verzeichnis
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang