Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe K" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Koller, Oskar (1925-2004)

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Oskar Koller wurde am 16. Oktober 1925 in Erlangen geboren. Nach einer kaufmännischen Lehre besuchte er ab 1947 die damalige Berufsoberschule Nürnberg und erhielt Unterricht in Farbenlehre und Zeichnen. Bis 1959 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, an die er 1985/1986 als Gastprofessor wieder zurückkehrte. 1957 hatte Koller ein Stipendium des DAAD Bonn in Paris. Dort kam es zur ersten Konfrontation mit abstrakten Tendenzen, und er begann, seine ersten abstrakten Bilder zu malen. Vor allem die Aquarelle machten ihn über seine Heimat hinaus bekannt. Seine bevorzugten Motive waren Landschaften, Blumen, Bäume und Menschen. Nach seinem Studium arbeitete Koller als freischaffender Künstler und hatte zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland. Sein Werk wurde häufig mit Auszeichnungen und Preisen gewürdigt. Im Jahr 2002 gründete er eine Stiftung für den Erhalt und den öffentlichen Zugang seines Lebenswerkes und übergab etwa 3000 Bilder an die Stiftung. Am 17. Mai 2004 starb er in Fürth.
Beruf
Maler; Grafiker
Biographische Quellen
Hans Vollmer, Künstlerlexikon des 20. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1953-1962, S. 90

Bestandsinformationen

Signatur
Koller, Oskar
Inhaltsangabe
Ausstellungsunterlagen, Unterlagen zu Auftragsarbeiten, Veröffentlichungen von dem und über den Nachlassgeber, Ehrungen und Auszeichnungen, umfangreiche private und geschäftliche Korrespondenz, Familienkorrespondenz, Werkfotografien und -reproduktionen, Kalender, Personalia, Unterlagen zu Ausbildung und Lehrtätigkeit, Mitgliedschaften, Spenden und Verkäufen, öffentlichen Einrichtungen, Museen und Galerien, Reiseunterlagen und -fotografien, Manuskripte und Typoskripte, Unterlagen zur Zusammenarbeit mit Firmen und Werkstätten, kunsthistorische Sammlung und Materialsammlung, Zeitungsartikel u. a.
Laufzeit
1921-2016
Umfang
5,25 lfdM.
Erschließungszustand
Datenbank
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang