Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe M" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Meller, Willy (1887-1974)

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Jakob Wilhelm Meller wurde am 04.03.1887 in Köln geboren. Nach Besuch der Volksschule begann er eine Lehre in der Kölner Bildhauerwerkstatt von Hugo Rothe, die er 1905 beendete. Bis zum Besuch der Kunstgewerbeschule in Köln 1907 unter Georg Grasegger arbeitete Willy Meller auf dem Bau. 1910 nahm er am Wettbewerb für den Kölner Römerbrunnen teil, wobei er den zweiten Preis erhielt. Sein Entwurf wurde zwar nicht ausgeführt, aber Meller erhielt ein Stipendium für drei Jahre an der Akademie der bildenden Künste in München. Hier besuchte er die Bildklasse von Erwin Kurz (Schüler von Adolf von Hildebrand). Nach Ende seines Studiums 1914 kehrte Meller nach Köln zurück. Dort beteiligte er sich an der "Werkbund-Ausstellung" in Köln und erhielt den Auftrag ein Gartenhaus in Mühlheim an der Ruhr bauplastisch auszugestalten. Mit dem Kriegsausbruch 1914 erhielt Meller keine weiteren Aufträge und wurde 1915 eingezogen. Ende des Krieges hielt er sich in der Zivilverwaltung in Belgien auf und wurde für die Gestaltung von Soldatenfriedhöfen eingesetzt. Nach seiner Rückkehr nach Köln arbeitete er mit dem Architekten Paul Bonatz zusammen. Es folgte eine Zusammenarbeit mit seinem Jugendfreund und Architekten Clemens Klotz, für den er die Bauplastiken entwarf. Außerhalb von Köln schuf er zusammen mit diversen befreundeten Architekten Kriegsdenkmäler und widmete sich kunsthandwerklichen Arbeiten. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten setzte er die Zusammenarbeit mit Clemens Klotz fort, der sich zu einem der wichtigsten NS-Architekten entwickelt hatte. 1933 wurde Klotz beauftragter Architekt der Reichsleitung für die Errichtung der Schulungsbauten der NSDAP und der deutschen Arbeiterfront. Meller entwarf dazu die Bauplastiken wie z.B. für die Ordensburg Vogelsang, und die Ordensburg Grössinsee. Die beiden Aufträge waren so umfangreich, dass Meller neben dem Kölner Atelier auch an diesen beiden Orten und in Berlin ein Büro einrichten ließ. Für zwei Aufträge für das Olympiastadion in Berlin bekam er das "Deutsche Olympia Ehrenreichen II. Klasse" überreicht. Nachdem er seit 1939 Mitglied der NSDAP wurde, ernannte ihn Hitler am 1939 zum Professor. Als "Künstler im Kriegseinsatz" auf der Liste von Goebbels wurde er aus dem Dienst der Wehrmacht und aus dem Einsatz für die Rüstungsbetriebe freigestellt. In der "Grossen Deutschen Kunstausstellung" von 1940-1944 im Haus der deutschen Kunst war Meller mit sieben Arbeiten vertreten. Das Ende des Zweiten Weltkrieges verlebte er in Berchtesgaden, von dort kehrte er nach Köln zurück. Die erste Zeit hielt er sich mit Gelegenheitsarbeiten und Porträtbüsten über Wasser. 1955 erhielt er noch einmal einen Auftrag für ein Mahnmal für Opfer des Zweiten Weltkrieges in der Apostelkirche in Gütersloh. In den 1960gern fertigte er ein Mahnmal zur Erinnerung an die Frauen und Männer des Wiederstandes gegen die Diktatur der Nationalsozialisten, deren Propagandist er viele Jahre lang war. Am 12.02.1974 verstarb Willy Meller in Rodenkirchen-Weiß.
Beruf
Bildhauer
Biographische Quellen
Hans Vollmer, Künstlerlexikon des 20. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1953-1962, S. 368; Internet

Bestandsinformationen

Signatur
Meller, Willy
Inhaltsangabe
Persönliche Papiere, Rezensionen 1937-1970, Wettbewerbe und Aufträge 1949-1968, Korrespondenz u.a. mit Paul Bonatz 1942-1974, Werkfotografien, Skizzen, Presseberichte, Veröffentlichungen
Laufzeit
1937 - 1974
Umfang
1.00 lfdM.
Erschließungszustand
summarisch verzeichnet
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang