Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe H" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Haw, Georg-Nikolaus von (1783-1862)

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Wilhelm Haw wurde am 7.2.1783 in Daun als Sohn des kurtrierischen Hofrats Christoph Haw (1749-1788) und seiner Ehefrau Theresia geboren. Nach einem Jurastudium in Trier und Paris schlug er 1807 in Trier eine Karriere im französischen Staatsdienst ein. Nach verschiedenen Dienstposten wurde er 1810 "Secrétaire Général de la Direction de la Police dans le Département de la Hollande", stieg 1812 auf zum Generalkommissar der Polizei in ‘s-Hertogenbusch im Département Bouches-du-Rhin, wirkte in Bremen und erklomm kurz vor dem Ende der napoleonischen Zeit die Stellung des kommissarischen Präfekten des Départements de l’Aube.
Es gelang Wilhelm Haw, auch nach dem Herrschaftswechsel eine herausgehobene berufliche Stellung zu erlangen. Da eine Bewerbung in der bayerischen Pfalz erfolglos blieb, arrangierte er sich trotz seiner anders gelagerten politischen Prägung mit der preußischen Herrschaft. 1818 wurde er Oberbürgermeister von Trier und Landrat des Stadtkreises Trier. 1819 heiratete er Elisabeth Franziska von Nell (1785-1849), aus der Ehe ging ein Sohn hervor. Ständige Auseinandersetzungen mit der Regierung und durchzogen seine Amtszeit. Während ihm anfangs Nachlässigkeit vorgeworfen wurde, obwohl er die Sanierung städtischer Gebäude sowie die Verbesserung von Bildungswesen, Infrastruktur und Armenfürsorge förderte, trat in den 1830er Jahren seine oppositionelle Haltung zum preußischen Staat in den Vordergrund, so dass Haw schließlich 1839 als Oberbürgermeister und Landrat pensioniert wurde. Dennoch erhob ihn der König 1842 in den Adelsstand.
Er vertrat die politischen Interessen der Stadt und des Umlands auch weiterhin im Vereinigten Landtag, im Rheinischen Provinziallandtag und im Preußischen Abgeordnetenhaus. Dort gehörte er zu den Begründern der katholischen Fraktion, aus der sich die Zentrumspartei entwickelte.
Wilhelm von Haw starb am 4.8.1862 in Trier.
Beruf
Oberbürgermeister
Biographische Quellen
Haase, Lena: Der Trierer Oberbürgermeister Wilhelm von Haw (1783–1862): eine politische Biographie zwischen Liberalismus, Katholizismus und preußischem Staat (Publikationen aus dem Stadtarchiv Trier 5), Trier 2018 Haase, Lena: Aufsteigen und Obenbleiben - Wilhelm von Haw als Trierer Oberbürgermeister zwischen Revolution und Restauration (1818-1839), in: Kurtrierisches Jahrbuch 58 (2018), S. 195-213 LHA Koblenz, Best. 403, Nr. 2494, Nr. 6600; Best. 442, Nrr. 3389, 3401, 3402, 3707, 3720, 6740 Trier, Stadtarchiv: Nachlass Haw

Bestandsinformationen

Signatur
700,019
Inhaltsangabe
Unterlagen zur Ernennung zum Generalsekretär der Polizeidirektion in denholländischen Departements, Ordensverleihungen sowie Briefe des Hugues-Bernard Maret, Duc de Bassano (1763-1839) aus Paris.
Laufzeit
1810-1839
Umfang
0,08 lfdM.
weitere Angaben: 1 Akte
Erschließungszustand
Findbuch
Online-Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang