Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe C" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Cimiotti, Emil (1927-)

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Emil Cimiotti wurde am 19.08.1927 in Göttingen geboren. Von 1946 bis 1948 absolvierte er eine Lehre als Steinmetz und studierte ab 1949 bei Karl Hils und Otto Baum an der Kunstakademie in Stuttgart. 1951 ging er zu Ossip Zadkine nach Paris und blieb dort ein Jahr. Im Jahr 1954 heiratete er Brigitte Hörz. Er lebte und arbeite zu dieser Zeit in Stuttgart. 1956 wurde er mit dem 2. Kunstpreis der Jugend in Baden-Württemberg für Bildhauerei ausgezeichnet, 1957 mit dem Kunstpreis "Junger Westen". 1959 erhielt er das Rom-Stipendium an der Villa Massimo. Ein Jahr später gestaltete er für die 30. Biennale in Venedig den deutschen Pavillion. Im Jahr 1964 stellte er auf der documenta III aus. Im selben Jahr wurde er auch an die Kunsthochschule Braunschweig berufen, und siedelte dann nach Wolfenbüttel über. Den Preis für Kultur des Landes Niedersachsen erhielt er 1984. Seit 1994 ist er Mitglied der Akademie der Künste Berlin/Brandenburg. Cimiotti lebt heute in Wolfenbüttel und unterhält ein Atelier in Hedwigsburg.
Beruf
Bildhauer; Zeichner; Grafiker
Biographische Quellen
AKL Online, De Gruyter, Berlin/ New York, Doc-ID: _10164461

Bestandsinformationen

Signatur
Cimiotti, Emil
Inhaltsangabe
Aufzeichnungen zum Leben; Unterlagen aus Zeiten seiner Lehrtätigkeit; Gutachten; Vorträge und Reden; Ausstellungsunterlagen; Drucksachen; Notizen; Texte zur Veröffentlichung; Zeitungsartikel; diverse Manuskripte und Typoskripte; Werkfotografien; Korrespondenz; Wettbewerbsunterlagen; Materialsammlungen
Laufzeit
1949-2013
Umfang
3,50 lfdM.
Erschließungszustand
Datenbank
Bemerkung
Nachlieferung unverzeichnet

Genehmigungen/Sperrungen: Einsichtnahme nur mit Genehmigung des Künstlers!
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang