Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe B" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Bötsch, Wolfgang (1938-2017)

Nachlass
Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung München

Biographische Angaben

Biographische Notiz
1959-1963 Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg und Speyer, 1970 Promotion; 1968-1974 Stadtrechtsrat in Kitzingen und Oberregierungsrat bei der Regierung von Unterfranken; 1960 Eintritt in die CSU, bis 1972 Vorsitzender des JU-KV Würzburg-Stadt, 1973-1991 des CSU-KV Würzburg-Stadt, 1972-1976 Stadtrat Würzburg, 1974-1976 MdL, 1976-2005 MdB; 1982-1989 Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 1989-1993 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe, 1993-1997 Bundesminister für Post und Telekommunikation, 1998-2002 Justitiar der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; seit 2005 als Rechtsanwalt tätig
Beruf
Dr. iur., Jurist, Verwaltungsbeamter, Rechtsanwalt, MdL, MdB, Bundesminister
Biographische Quellen
Die verschiedenen Wege zur Ausschaltung von Splitterparteien im freien Teil Deutschlands, Diss. Würzburg 1969; Braucht Deutschland eine neue Verfassung? in: Die Zukunft des Grundgesetzes (Politische Studien, Sonderheft 2/1991) S. 5-9; Bayern in Bonn, in: Festschrift für Hans Klein zum 65. Geburtstag Bd. 1 "Politisch Lied", 1996, S. 26-32; Dr. Theo Waigel - Staatsmann und Mensch, in: Ramsauer, Peter (Hrsg.): Weichenstellungen für Deutschland und Europa. Festschrift für Theo Waigel zum 70. Geburtstag, 2009, S. 23-28 Biografische Artikel über Wolfgang Bötsch u.a. in: Kempf, Udo/Merz Hans-Georg (Hrsg.): Kanzler und Minister 1949-1998, 2001, S. 163-166 (von Paul-Ludwig Weinacht) Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, 2002, S. 201; Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002, 2002, Bd. 1, S. 85f; Geschichte des Bayerischen Parlaments 1819-2003; Munzinger-Archiv

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Zeitungsausschnitte 1976-2002, Schriftverkehr 1987-1998, u.a. zum Tag der Deutschen Einheit, zur Postreform, Würzburg, Kneipp-Werke, Arzneimittelgesetz
Laufzeit
1976-2002
Umfang
8 lfdM.
Erschließungszustand
Abgabeliste
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang