Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe M" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Modrow, Hans (27.01.1928-)

Nachlass
Bundesarchiv, Berlin

Biographische Angaben

Biographische Notiz
1942-1945 Lehre zum Maschinenschlosser, 1945 Volkssturm, 1945-1949 Kriegsgefangenschaft in der UdSSR, dort Besuch einer Antifaschule, 1949 SED, 1949-1951 Abteilungsleiter und Sekretär des FDJ-Landesvorstandes Brandenburg, anschließend Landesvorsitzender Mecklenburg, 1952-1953 Komsomol-Hochschule in Moskau, 1952-1961 Mitglied des Zentralrats der FDJ, 1953-1961 Erster Sekretär der FDJ-Bezirksleitung Berlin und Sekretär des Zentralrats der FDJ, 1954-1971 Mitglied der SED-Bezirksleitung Berlin, 1954-1957 Fernstudium an der Parteihochschule "Karl Marx" beim ZK der SED, Diplom-Gesellschaftswissenschaftler, 1958 - Okt. 1990 Abgeordneter der Volkskammer, 1958-1967 Kandidat des ZK der SED, 1959-1961 externes Studium an der Hochschule für Ökonomie, Berlin-Karlshorst, Diplom-Wirtschaftler, Jan. - Aug. 1961 Assistent beim Planungsdirektor der EAW Treptow, 1961-1967 Erster Sekretär der SED-Kreisleitung Berlin-Köpenick, 1966 Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin über soziologische Probleme der Wirtschaftsleitung (Dr. rer. oec.), 1967-1989 Mitglied des ZK der SED, 1967-1971 Sekretär für Agitation und Propaganda der SED-Bezirksleitung Berlin, 1971-1973 Leiter der Abteilung Agitation des ZK der SED, 1973-1989 Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Dresden, 1973 Vorsitzender der Parlamentarischen Freundschaftsgruppe DDR-Japan, Anfang Okt. 1989 Mitinitiator des Dresdener Dialogs und der Gründung der "Gruppe der 20", Nov. 1989 Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Nov. 1989 - Apr. 1990 Ministerpräsident der DDR, Febr. 1990 Kandidat der PDS für die Volkskammerwahl am 18. März 1990, Febr. 1990 - 2007 Ehrenvorsitzender der PDS, Okt. 1990 - 1994 Abgeordneter des Deutschen Bundestages, Juli 1999 - Juli 2004 PDS-Abgeordneter im Europäischen Parlament, Mitglied des Ausschusses für Entwicklungshilfe, seit Dez. 2007 Vorsitzender des Ältestenrats der PDS-Nachfolgepartei DIE LINKE
Beruf
Maschinenschlosser, Wirtschaftswissenschaftler, Politiker

Bestandsinformationen

Signatur
N 2541
Inhaltsangabe
Tätigkeit als 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung, als Ministerpräsident der DDR, als Mitglied des Deutschen Bundestags, Abgeordneter des Europäischen Parlaments sowie als Ehrenvorsitzender der PDS, Urkunden und, zahlreiche Auszeichnungen mit Urkunden, Geburtstagsglückwünsche, Pressemeldungen über Hans Modrow, Auslandsreisen, publizistische Tätigkeit nach 1990 (Aufsätze, Vorträge, Reden und Interviews), Unterlagen zu Vorwürfen und Untersuchungen wegen angeblicher Zusammenarbeit mit der Staatssicherheit, insb. zum Thema Bezirkseinsatzleitungen, Prozess wegen des Vorwurfs der Fälschung der Ergebnisse der Kommunalwahl am 7. Mai 1989.
Laufzeit
1945-2011
Umfang
4,06 lfdM.
Erschließungszustand
Findbuch-Datei
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang