Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe K" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Klett, Otto (1910-1976)

Nachlass
Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Redakteur und Herausgeber des Jahrbuches der Dobrudscha-Deutschen; 1951-1955 sowie 1973-1976 Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Dobrudschadeutschen.
Otto Klett wurde am 27.12.1910 in Cobadin in der Dobrudscha geboren und gehörte der Minderheit der Dobrudschadeutschen an. Von 1929 bis 1933 studierte er an der Universität in Bukarest Erdkunde, Geschichte, Soziologie und Archäologie. Nach dem Militärdienst war er unter anderem in Bessarabien und der Dobrudscha als Lehrer tätig. Während der Umsiedlung der Dobrudschadeutschen im November 1940 war Klett Kulturreferent und sog. Volkstumssachverständiger in den Umsiedlungs- und Einbürgerungskommissionen. Seit Juni 1940 war Klett Mitglied in der Waffen-SS und gehörte unter anderem der 9. SS-Panzerdivision Hohenstaufen an. Nach der Entlassung aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft war Klett zunächst im Hilfskomitee der Bessarabiendeutschen in Stuttgart tätig. Ab 1947 nahm er in Leonberg seinen Lehrerberuf wieder auf und arbeitete bis zu seiner krankheitsbedingten Pensionierung im Jahr 1973 an verschiedenen Oberschulen als Oberstudienrat.
In den Jahren zwischen seiner Amtszeit als Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Dobrudschadeutschen war Klett als Kulturreferent der Landsmannschaft tätig. Das von ihm herausgegebene Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen ist von 1956 bis 1977 in 22 Bänden erschienen. Klett verstarb am 02.11.1976 in Bad Mergentheim.
Beruf
Gymnasiallehrer, Oberstudienrat
Biographische Quellen
Baumgärtner, Richard: Otto Klett zum 65. Geburtstag, in: Mitteilungsblatt des Hilfskomitees der Evangelisch-Lutherischen Kirche und der Landsmannschaft der Deutschen aus Bessarabien (1975), Nr. 24, S. 2; Stiller-Leyer, Gerlinde: In Memoriam. In: Der Dobrudschabote. Mitteilungsblatt der Landsmannschaft der Dobrudscha- und Bulgariendeutschen (1977), Nr. 1, S. 3-5.

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Korrespondenzen aus der Arbeit am Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen, privater Schriftverkehr, Manuskripte, Fotos, Karten, Urkunden und Dokumente zur Umsiedlung der Dobrudschadeutschen, Berichte über Feste und Bräuche der Dobrudschadeutschen, Zeitungsartikel, Karteikarten
Laufzeit
1895-1976
Umfang
3 lfdM.
Erschließungszustand
Datenbank
Bemerkung
Der Nachlass von Otto Klett kam im Dezember 2008 als Bestandteil des Nachlasses von Prof. Dr. Johannes Niermann in das Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa. Circa 5 Prozent der Archivalien aus dem Nachlass von Klett sind in rumänischer Sprache verfasst. Ein Teil der Fotos aus dem Nachlass Kletts ist unter http://www.ivdebw.de/bdb/ einsehbar.
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang