Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe A" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Asam, (Familie) (1835-1974)

Nachlass
Stadtarchiv München

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Familien- und Besitzgeschichte an den Anwesen Maria-Einsiedel-Straße 13 in München und an Schloss Haindlfing/Lkr. Freising.
Beruf
Immobilienbesitzer in München und Haindlfing

Bestandsinformationen

Signatur
NL-ASA
Inhaltsangabe
1) Lebenszeugnisse und Persönliches zu Michael Haitz, Ehemann von Katharina Asam , Miteigentümerin am Anwesen Maria-Einsiedel-Straße 13 (1898-1929). Enthält auch: Zeugnisse, Manuskripte, Briefe, Testament; darin: 8 Passfotos, 1 „Leseheft" der Volksbücherei über die von Michael Haitz ausgeliehenen Bücher 2) Auseinandersetzung um Besitz- und Eigentumsverhältnisse an dem Haus Maria- Einsiedel-Strasse 13 (1914-1947). Enthält auch: Erbschafts- und Vormundschaftsprozesse der Familien Asam und Michael Haitz; darin: Chronik der Familie Börgelmann, 1939 3) Auseinandersetzungen um die Besitz- und Eigentumsverhältnise an Schloss Haindlfing (1835-1898). Enthält auch: Erbstreitigkeiten, Kaufverträge, Quittungen; darin: Hartmann Schedel`sche Weltchronik (1896/1897) 4) Auseinandersetzungen zwischen der Kraemer`schen Kreditkasse Uffenheim und der Familie Asam um die Eigentumsverhältnisse an Schloss Haindlfing (1860-1974). Enthält auch: Kaufverträge und Klageschriften. 5) Auseinandersetzungen zwischen der Kraemer`schen Kreditkasse Uffenheim und der Familie Asam um die Eigentumsverhältnisse an Schloss Haindlfing (1862-1872). Enthält auch: Kaufverträge und Klageschriftenrnrn 6) Gründung und Führung der Societa-Italo-Germanica am 16.03.1898 (Braunkohlenbergwerk) durch Martin Asam, Karl Sched, Heinrich Huber und Anton Coloachi (Laufzeit: 1898-1901). Enthält auch: Aufsatz über Gründung der Societa-Germanica (1898), davon ein Exemplar in italienischer Sprache (1900), sowie eine geologische Karte (1899)
Laufzeit
1835-1974
Umfang
0,5 lfdM.
Erschließungszustand
Kartei
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang