Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe W" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Weber, Friedrich Dr. (1892-1955)

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Tierarzt und Ministerialbeamter; 1914 Eintritt ins 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“; 1919 Teilnahme unter Franz Ritter von Epp am Sturz der Münchner Räterepublik; 1918 Eheschließung mit Mathilde Lehmann (1892-1954), Tochter des Verlegers Julius Friedrich Lehmann (1866-1935); März 1920 Teilnehmer als Gruppenführer (mit dem Zeitfreiwilligen-Korps Godin) an der Niederschlagung von Aufständen im Ruhrgebiet; Oktober 1920 Assistent am Tierphysiologischen Institut der Tierärztlichen Fakultät der Universität München; 1921 Eintritt ins Freikorps Oberland, Führer der Organisation „Bund Oberland“; 1923 Teilnehmer am Hitler-Putsch; 1924 Verurteilung wegen Hochverrats zu fünf Jahren Festungshaft; Entlassung aus dem Universitätsdienst; 1925 Entlassung aus der Haft in Landsberg; 1926 Gründung einer Tierarztpraxis in Euerdorf; 1927 Distriktstierarzt (Amtstierarzt); Mai 1933 Veterinärmedizinalrat 1. Klasse und politischer Adjutant im Bayer. Innenministerium; August 1933 Beauftragter der Reichsleitung der NSDAP zur Gleichschaltung der Tierärzteschaft und Gründung einer Reichstierärztekammer, gleichzeitig Vertreter der Tierärzteschaft im neuen Sachverständigenrat für Volksgesundheit; 1934 Ernennung zum „Reichsführer der Deutschen Tierärzte“; April 1934 Ministerialrat im Reichsministerium des Innern, ab Juni 1935 Ministerialdirigent, ab April 1936 Ministerialdirektor; 1939 Honorarprofessor der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Berlin; 1944 Gruppenführer in der SS; nach 1945 Tierarzt
Beruf
Tierarzt; Ministerialbeamter

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Korrespondenz (u.a. Heinz Haushofer, Franz von Epp, Reinhold Quaatz, Manfred von Killinger, Hans-Georg Hofmann, Erich Ludendorff, August Winnig, Hubertus von Aulock, Hans Spatz, Wilhelm Stapel, Theodor Duesterberg, Ernst Niekisch, Albrecht von Graefe, Richard Steidle, z.T. Kopien); Unterlagen betr. Wandervogel 1913/14; Unterlagen (Broschüre und Artikel) zum Bund Oberland; Hitler-Fotos; Tagebücher der ersten Ehefrau Mathilde, geb. Lehmann, 1917-1943 (Kopien); Unterlagen und Korrespondenz von Sohn Arnold (1919-1943, gef.); 2 Artikel aus "Deutschlands Erneuerung", April 1924; gedr. Erinnerungen von Wilhelm Stählin (Kopien)
Laufzeit
1913-1943
Umfang
0,20 lfdM.
Erschließungszustand
Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang