Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe S" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Segieth, Johannes (1922-2007)

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Künstler, Ausstellungsarchitekt, Pionier des Ausstellungsdesigns; seit 1948 freiberufliche Tätigkeit; 1957-2001 Konzeption von ca. 300 Ausstellungs- und Museumseinrichtungen; 1977-1981 Lehrauftrag für Ausstellungsgestaltung an der Akademie der Bildenden Künste München; 1956-2007 Mitglied der Münchener Secession (1963-1973 Arbeitsausschuss und Jury, 1973-1979 Schriftführer,1979-1981 zweiter Vorsitzender, 1981-1994 Präsident, dann Ehrenpräsident); 1965-1994 Mitglied der Ausstellungsleitung Haus der Kunst München (1983-1994 Vorstand, mehrmaliger Präsident)
Beruf
Künstler; Ausstellungsarchitekt

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Vita; Werkverzeichnis (Typoskript): Teil 1. Gestaltung von Ausstellungen und Museumseinrichtungen, Teil 2. Wandmalerei - Glasfenster - Grafik - Design; Ehrungen und Auszeichnungen; Mitgliedschaften; Arbeits- und Ausführungspläne, Skizzen, Notizen, Korrespondenz, Rezensionen u.a. zur Gestaltung von Ausstellungen (u.a. "800 Jahre München" (1958), "Bayerische Frömmigkeit" (1960), "Bayern - Kunst und Kultur" (1972), "Volkstümliche Möbel aus Altbayern" (1975), "Kurfürst Max Emanuel. Bayern und Europa um 1700" (1976), "Nofretete - Echnaton" (1976), "Tibet. Kunst des Buddhismus" (1977), "Götter - Pharaonen" (1978/79), "Tutanchamun" (1980/81), "Die Isar" (1983), "Trümmerzeit" (1984), "Shogun. Kunstschätze und Lebensstil eines japanischen Fürsten der Shogun-Zeit" (1984/85), "Nofret. Die Schöne" (1984/85), "Das Automobil in der Kunst 1886-1986" (1986), "Glanz und Untergang des Alten Mexiko" (1986/87), "Gold und Macht. Spanien in der Neuen Welt" (1987), "Die Bajuwaren" (1988), "Der Inn" (1989), "Die Mongolen" (1989), "Das Keltische Jahrtausend" (1993); Korrespondenz zu Museumseinrichtungen (u.a. KZ-Gedenkstätten, Münchner Stadtmuseum, Musikinstrumentenmuseum, Puppentheatersammlung; Prähistorische Staatssammlung München, Gäubodenmuseum in Straubing, Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt/Reduit Tilly, Buchheim-Museum in Bernried); Arbeits- und Ausführungspläne, Skizzen, Notizen, Korrespondenz u.a. zu Projekten im öffentlichen Raum (u.a. U-Bahnhof Königsplatz München, Olympia-Pressestadt München)
Laufzeit
1958-2001
Umfang
13,00 lfdM.
Erschließungszustand
Findbuch
Bemerkung
Weitere Bestände: Privatbesitz
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang