Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe B" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Belting, Hans (1935-)

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Hans Belting wurde am 07.07.1935 in Andernach geboren. Er studierte in Mainz und Rom Kunstgeschichte und promovierte an der Universität Mainz. Danach University am Dumbarton Oaks Institute in Washington. Er habilitierte sich an der Universität Hamburg mit einer Arbeit über die beneventanischen Malerei. Ab 1969 war er als ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg tätig. Von 1980 bis 1992 war er Ordinarius an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Von 1992 bis 2002 war er Professor am Institut für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Von Oktober 2004 bis Ende September 2007 war er Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) in Wien. Belting ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der American Academy of Arts and Sciences und des Kuratoriums des Museums für Moderne Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK). 1995 war er außerdem Fellow des Wissenschaftskollegs in Berlin. Seit 1998 ist er Mitglied des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste. Ab 2006 ist er Ehrenmitglied des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Seit 2013 ist er ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. 2015 erhielt er den Balzan-Preis.
Beruf
Kunsthistoriker

Bestandsinformationen

Signatur
Belting, Hans
Inhaltsangabe
Biografie und Bibliografie; Personenbezogene Unterlagen; Fotografien; Unterlagen zur Lehrtätigkeit; Ehrungen; Ausstellungsunterlagen; Unterlagen und Materialsammlungen zu Forschungsthemen; Manuskripte; Rezensionen; Eigenen Veröffentlichungen; Publikationen; (Geschäfts-)Korrespondenz
Laufzeit
1960-2015
Umfang
5,00 lfdM.
Erschließungszustand
Unerschlossen
Bemerkung
noch nicht einsehbar
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang