Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe M" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Mensendieck, Carl Jasper Christian

Nachlass
Ferring Stiftung

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Carl Jasper Christian Mensendieck (1876-1963) wurde in Hamburg als Sohn von Friedrich August Mensendieck (1828-1891) und Ehefrau Elise Adolphine Johanna geb. Michaelis geboren. Seine Geschwister waren Alice Luise Margaretha (1867-1904), verheiratet mit dem Arzt Karl Gmelin, Hermann August Wilhelm (1869-1914), gestorben in Mexiko, Otto Heinrich Leopold (1871-1925), verheiratet mit Dolly M. Schlechtendahl und Winfried Johannes (1874-1945). Nach seiner Militärdienstzeit bei der Marine wurde er Ingenieur und ging von 1901 bis 1903 als Vertreter deutscher Maschinenfabriken ins Ausland. Von 1905 bis 1906 übernahm er die kaufmännische Leitung des Nordsee-Sanatoriums am Wyker Südstrand, das sein Schwager Karl Gmelin 1898 gegründet hatte. Von 1907 an ging er wieder als Firmenverteter ins Ausland. 1910 begab er sich nach Indien, wo ihn der I. Weltkrieg überraschte und er in Kriegsgefangenschaft geriet. Erst 1920 kehrte er nach Deutschland zurück und übernahm wieder die kaufmännische Leitung des Nordsee-Sanatoriums. Im selben Jahr heiratete er Elisabeth Capito (1885-1945), mit der er zwei Töchter hatte: Elisabeth Helene Emilie (1921-1979) und Ingeborg Ida Emilie (1923-1997).
Nebenberuflich engagierte Mensendieck sich für den Golf- und Reitsport auf Föhr. So war er maßgeblich am Bau des Golfplatzes in Wyk 1925 beteiligt und er war Vorsitzender des im Jahre 1931 gegründeten Wyker Reitervereins.
Beruf
Ingenieur

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
1. Biographische Unterlagen 2. Korrespondenzen 3. Berufliche Tätigkeit am Nordsee-Sanatorium in Wyk-Südstrand 4. Ehrenamtliche Tätigkeit im Golf-Club Südstrand-Föhr 5. Fotos 5.1 Familienfotos 5.2 Reisen 5.3 Nordsee-Sanatorium in Wyk auf Föhr 5.4 Zeit in Indien 1910 bis 1920 5.5 Golfsport 5.6 Cowboy Club 6. Sammlungen 7. Bibliothek 8. Provenienzfremde Materialien
Laufzeit
1876-1963
Erschließungszustand
Findbuch
Online-Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang