Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe W" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Wierich, Peter Paul (1924-2003)

Nachlass
Archiv im Rhein-Kreis Neuss

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Peter Paul Wierich war ein führender Verwaltungsbeamter der Stadt Dormagen.

Er wurde am 14. August 1924 in Dormagen geboren. 1938 trat er als Lehrling in die Dienste der damaligen Amtsverwaltung Dormagen ein, wo er nach dem Zweiten Weltkrieg eine steile Karriere machte: 1961 wurde er zum Ersten Beigeordneten gewählt, 1980 zum Stadtdirektor der 1969 gegründeten Stadt Dormagen. 1986 trat er in den Ruhestand ein; noch im selben Jahr wurde ihm die Ehrenbürgerschaft der Stadt Dormagen verliehen.

Paul Wierich hat sein gesamtes berufliches Leben seinem Geburtsort Dormagen gewidmet. An dessen erstaunlicher Transformation von einem überschaubaren Gemeinwesen mit deutlich unter 10.000 Einwohnern Ende der 1930er Jahre ("Straßendorf") zu einem florierenden Mittelzentrum und Industriestandort mit ca. 55.000 Einwohner Mitte der 1980er Jahre hatte er maßgeblichen Anteil. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kümmerte er sich beispielsweise um die Linderung der virulenten Wohnungsnot. Aber auch der Hochwasserschutz, die Entwicklung der Gewerbegebiete, das Rathausumfeld, die Anlage von Grünzügen und insbesondere der Tannenbusch waren Themen, derer sich Paul Wierich weit über den engeren dienstlichen Kontext hinaus mit großer Verve annahm. Zudem engagierte er sich für und im Dormagener Vereinsleben, z. B. beim Rotary Club, dessen Mitbegründer er war. Auch an der Aufarbeitung der Dormagener Geschichte wirkte er aktiv mit.

Paul Wierich verstarb am 6. Februar 2003. Der Platz am Dormagener Rathaus ist nach ihm benannt.
Beruf
Stadtdirektor der Stadt Dormagen 1980-1986

Bestandsinformationen

Signatur
S 032
Inhaltsangabe
Der Nachlass dokumentiert sowohl die politischen und gesellschaftlichen Aktionsfelder Paul Wierichs als auch dessen historisches Schaffen sowie insbesondere persönliche respektive familiäre Unterlagen.
Laufzeit
1773-2007
Umfang
0,3 lfdM.
weitere Angaben: 11 VE
Erschließungszustand
Online-Findbuch
Online-Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang