Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe L" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Loebell, Familie von

Nachlass
Stadtarchiv Erfurt

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Die Ursprünge der Familie Loebell liegen in Schlesien. Ob der erste Namensträger dorthin aus dem Elsas oder aus Schwaben gekommen sei und ob Verwandtschaft mit den österreichischen Freiherrn Löbl von Greinburg bestehe, ist umstritten und Gegenstand der familiengeschichtlichen Forschungen von gewesen. Georg von Loebell, Ordenshauptmann zu Wartenburg, wurde 1454 von Herzog Rudolf von Sagan dem Deutschen Orden in Preußen zu Hilfe geschickt. Dadurch gelangte ein Teil der Familie nach (Ost-) Preußen. Im 16. Jahrhundert begründete ein Namenträger von Preußen aus in Kurland einen Zweig des Geschlechts. Die familiengeschichtlichen Forschungen einzelner Familienmitglieder im 19. und im 20. Jahrhundert, in deren Zuge der Großteil des im Nachlass vereinigten Schriftguts zusammengebracht wurde bzw. die einen Teil des im Familienarchiv vereinigten Schriftguts erst entstehen ließen, verfolgten u. a. den Zweck, den genealogischen Zusammenhang aller in Ostpreußen, im Baltikum, in Schlesien, in Süddeutschland (einschließlich Österreichs und des Ersaß), in Russland lebenden und auch der dort wohnhaft gewesenen Träger des Namens -Loebell- oder -Leubel- o. ä. zu erweisen bzw. auszuschließen.

Der kurländische Zweig erlangte im 17. Jahrhundert das kurländische und das polnische Indigenat und wurde als altadlig anerkannt. Dazu gibt es im Familienarchiv aussagekräftige Unterlagen. Im 18. Jahrhundert wandten sich kurländische Loebell dem brandenburg-preußischen Staate zu. Carl George von Loebell (1777-1841) trat in die preußische Armee ein und begründete durch seine Ehe mit Emilie Uebel einen brandenburgischen Zweig des Geschlechts. Ähnliches, also Übergang nach Preußen, ist bei anderen kurländischen Angehörigen des Geschlechts zu beobachten, so für Carl Georgs Bruder Heinrich Christian (1780-1822), für Ernst Friedrich Christian von Loebell (1764-1845) und Leopold Benedikt von Loebell (1766-1807). Im Familiennachlass spiegelt sich vorwiegend das Leben Carl Georg von Loebells und die Lebensschicksale seiner Nachkommen.

Von besonderer Bedeutung für die Erforschung der Familiengeschichte und damit für die Entstehung des Familienarchivs ist der älteste Sohn von Carl Georg, Robert von Loebell (1815-1905). Er ist der Verfasser der 1895 erschienenen Schrift -Zur Geschichte der Familie von Loebell (von Leubell genannt von Loebell)-. Leider handelt es sich bei diesem Büchlein um eine recht lückenhafte und unsystematische Arbeit, die viele Wünsche übriglässt. Immerhin lässt sie erkennen, was an Dokumenten Robert von Loebell bis dahin teils durch Erbgang, also von Seiten seines Vaters Carl Georg, teils durch Erwerb von Seiten anderer Angehörigen des Geschlechts, zusammengebracht hatte. Familiengeschichtlich interessiert waren von seinen Nachkommen sein ältester Sohn Arthur (1848-1928), der seine militärische Laufbahn in der preußischen Armee als Generalleutnant beendete, dessen einziger Sohn Egon von Loebell (1879-1939), zuletzt Oberst im Reichswehrministerium, und Kurt-Ulrich von Loebell (1892-1959), der vierte Sohn von Friedrich Wilhelm von Loebell (1855-1931), dem jüngsten der Söhne Robert von Loebells. Friedrich Wilhelm von Loebell war Unterstaatssekretär in der Reichskanzlei, Oberpräsident der Provinz Brandenburg und schließlich preußischer Innenminister (1914-1917) und erreichte damit den höchsten Rang, zu dem jemals ein Angehöriger des Geschlechts gelangt ist. Von seinen sechs Söhnen hatte nur Kurt-Ulrich Nachkommen.
Beruf
k.A.

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Dokumente zur älteren Familiengeschichte und jüngerer Schriftverkehr; Nachlass Heinrich Christian von Loebell (1780-1822); Nachlass Heinrich von Loebell (geboren 1816); Nachlass Ernst Friedrich von Loebell (1764-1845); Nachlass Carl George von Loebell (1777-1841); Nachlass Robert von Loebell (1815-1905); Nachlass Oswald von Loebell (1823-1898); Nachlass General von Petery (gestorben 1851); Nachlass Arthur von Loebell (1848-1928); Nachlass Joachim Egon von Loebell (1850-1870); Nachlass Friedrich Wilhelm von Loebell (1855-1931); Nachlass Margarete von Loebell, geb. von Flottwell (1862-1919); Nachlass Frieda von Loebell, geb. von Flottwell; Nachlass Paul von Loebell (geboren 1860); Nachlass Egon von Loebell (1879-1939); Nachlass Hans Joachim von Loebell (1885-1953); Nachlass Siegfried von Loebell (geb. 1887); Nachlass Kurt Ulrich von Loebell (1892-1959); Nachlass Wolfgang von Loebell (geb. 1899); Nachlass Friedrich Wilhelm von Loebell (1925-2002) und Herbert von Loebell; Bücher und Druckschriften; Bilder.
Laufzeit
1564-1949
Umfang
2,00 lfdM.
Erschließungszustand
Findbuch-Datei
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang