Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe T" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Turnwald, Erik (1918-1991)

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Evang. Theologe, Sohn von Emil J.W. Turnwald, Schüler von Hugo Heinrich Piesch; 1957/58 Leiter des Archivs der Deutschen Evangelischen Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien (DEKiBMS); Mitglied der Gemeinschaft Evangelischer Sudetendeutscher; 1960 Tätigkeit in der Leitung der Johannes-Mathesius-Gesellschaft; 1962 Pfarrstelle in Kirnbach/Schwarzwald; 1965 Direktor des Instituts für Reformations- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder; 1966 Verwalter der Kirchenleitung der Deutschen Evangelischen Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien; Kooperation mit dem 1972 entstandenen Institut für protestantische Kirchengeschichte in Wien; 1976 Pfarrstelle in Bad Rappenau; Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Beruf
Theologe

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Vorstandsakten der Johannes-Mathesius-Gesellschaft (u.a. Feuchtwanger Erklärung 1955, Tutzinger Erklärung 1958); Korrespondenz (u.a. mit Walter Reinisch, Erich Wehrenpfennig, Herbert Tugemann, Hugo Heinrich Piesch, Erwin Schneider, Albin Drechsler); 1959/1960 Organisation der Sudetendeutschen Kirchentage; Zusammenarbeit mit Institutionen; Satzung und Verlautbarungen der Johannes-Mathesius-Gesellschaft; Forschungsunterlagen (u.a. Schulwesen der deutschen evangelischen Kirche, evangelisches Gemeindeleben in Gablonz/Jablonec; kritischer Kommentar zur Denkschrift der Evang. Kirche in Deutschland (EKD) zur Vertriebenenfrage; Handakten zur Leitung des Instituts für Reformations- und Kirchengeschichte der böhmischen Länder von 1970-1988; Sammlung zu kirchengeschichtlich tätigen Personen (u.a. Hugo Gerstberger, Christian Hochstetter, Jörg K. Hönsch, Oskar Sakrausky, Josef Wenzel Titta); Sammlung von Aufnahmen kirchlicher Gebäude in Böhmen, Mähren und Schlesien (alphabetisch nach Orten)
Laufzeit
1899-1988
Umfang
0,80 lfdM.
Erschließungszustand
Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang