Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe H" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Hansen, Helge (13. 3.1936-)

Nachlass
Bundesarchiv, Freiburg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
1957: Eintritt in Bundeswehr als Offiziersanwärter (als Soldat auf Zeit) der Panzergrenadiertruppe; 1957: Beförderung zum Fahnenjunker; 1958: Beförderung zum Fähnrich; 1959: Beförderung zum Leutnant (Verleihung der Eigenschaft Berufssoldat); 1962: Beförderung zum Oberleutnant; 1965: Hauptmann und Kompaniechef; 1969: Beförderung zum Major; als G1 im Generalstabsdienst; 1972 bis 1974 HRef Fü S III 1; 1974 bis 1977: Kommandeur des Panzergrenadierbataillons 312 in Delmenhorst; anschließend Stabsoffizier (G3) im NATO-Hauptquartier AFCENT (Alliierte Streitkräfte Europa-Mitte) in Brunssum / Niederlande, danach Referent (Fü S III 1) für Militärpolitische Grundlagen im Führungsstab der Streitkräfte in Bonn; September 1980 bis Oktober 1982: Kommandeur der Panzerlehrbrigade 9 in Munster; Oktober 1982 bis Ende März 1984: Abteilungsleiter (Abteilungsleiter II) bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der NATO in Brüssel; April 1985 bis Ende September 1987 Kommandeur der 1. Panzerdivision in Hannover; Anfang Oktober 1987 bis Ende September 1990: Kommandeur des III. Korps in Koblenz; ab Oktober 1990: Stellvertretender Chef des Stabes im Hauptquartier der NATO-Streitkräfte Europa (SHAPE) in Mons / Belgien; 18. Februar 1992 bis 21. März 1994 Inspekteur des Heeres; anschließend bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst Ende März 1996 Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte Europa Mitte (CINCENT - HQ AFCENT) in Brunssum / Niederlande; nach der Pensionierung: Betreuung von Seminaren zum Thema "Operative Kunst" für höhere NATO-Führungskräfte sowie Lehrgänge für "Operative Planung" für Stabsoffiziere an der NATO-Schule in Oberammergau; "Senior Mentor" am britischen Joint Services Command and Staff College, dem kanadischen Canadian Forces College, der österreichischen Landesverteidigungsakademie und der Führungsakademie der Bundeswehr; 1999 Mitglied in der Weizsäcker-Kommission "Gemeinsame Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr"
Beruf
Berufsoffizier, Inspekteur des Heeres, Commander in Chief Allied Forces Central Europe

Bestandsinformationen

Signatur
N 854
Inhaltsangabe
militärische Tagebücher und Reden
Laufzeit
1977-2000
Umfang
4,3 lfm lfdM.
Erschließungszustand
Findbuch
Bemerkung
Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter, sowie dem Bundesarchivgesetz, wenn es sich um behördliches Schriftgut handelt.
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang