Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe K" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Kirsch, August (1925-1993)

Nachlass
Institut für Sportgeschichte, Carl und Liselott Diem-Archiv, Deutsche Sporthochschule Köln

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Ab 1946/47 Studium der Geschichte, Englisch, Latein, Pädagogik an der Universität zu Köln (1952 Promotion im Fachbereich Geschichte); ab 1947 Studium an der Sporthochschule Köln (1950 Diplomsportlehrer); Studienrat; deutscher Meister in 4x400m Staffel; Lehrwart, Jugendwart des Westdeutschen Leichtathletikverbands, 1958 bis 1969 Jugendwart des Deutschen Leichtathletikverbands (DLV); 1970 DLV-Präsident; 1973-1990 Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft; Honorarprofessor für Sportwissenschaft an der Deutschen Sporthochschule Köln; Mitherausgeber der Zeitschrift Sportwissenschaft; 1977 Ehrenpräsident des Europäischen Leichtathletikverbands; Vizepräsident des NOK für Deutschland; 1981 Ratsmitglied im Internationalen Leichtathletik-Verband (IAAF); 1983-1990 Präsident des International Council of Sport Science and Physical Education (ICSSPE); Präsident des Organisationskomitees für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 in Stuttgart; Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
Beruf
Leichtathlet, Funtionär, Sportwissenschaftler

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Bundesinstitut für Sportwissenschaft, IAAF, DLV, IOC, NOK für Deutschland, Boykott der Olympischen Spiele 1980 und 1984, Sport und Politik, Doping, ICSSPE, DSHS Köln, Erinnerungskultur im Sport, Werbung im Sport, Korrespondenz, Privates
Laufzeit
1947-1993
Umfang
24 lfdM.
weitere Angaben: 135 Boxen
Erschließungszustand
Findbuch
Bemerkung
In den Beständen des Carl und Liselott Diem-Archivs befindet sich Kirschs Korrespondenz mit Carl Diem (34 Dokumente, Zeitraum 1955-1961) und Liselott Diem (147 Dokumente, Zeitraum 1953-1991). Archivalien zu Kirsch befinden sich zudem a.a.O. im Bestand "Carl Diem/Sachakten".
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang