Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe L" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Lobedanz, Reinhold und Edith

Nachlass
Landeshauptarchiv Schwerin

Biographische Angaben

Biographische Notiz
a) Lobedanz, Reinhold, geb. 29.8.1880 Schwerin, gest. 5.3.1955 Schwerin;
Politiker, Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg, Leipzig und Rostock, 1903 Promotion zum Dr. iur., nach Assessorenexamen ab 1907 Mitarbeiter der großherzoglich mecklenburg-schwerinschen Domanialverwaltung, ab 1912 Leitung des Sozialversicherungsamt Wismar, ab 1914 Leitung des Sozialversicherungsamts Schwerin, 1920 Ministerialverwaltung,
1922 bis 1930 Ortsvorsitzender der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) in Schwerin, später Landesvorsitzender, nach 1933 Mitglied im Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen (BNSDJ), Opferring der NSDAP und Engagement als Blockwart, 1945 Mitbegründer des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern der Christlich-Demokratischen Union, 1945 - 1950 Ministerialdirektor und Leiter der Präsidial-Kanzlei der Landesregierung, 1946 Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der Beratenden Versammlung Mecklenburg-Vorpommern, ab 1946 Vizepräsident des Landtages Mecklenburg, 1949 bis 1950 Mitglied der Volkskammer, 1949 Präsident der Länderkammer der DDR, 1950 bis 1955 Mitglied des Politischen Ausschusses der Ost-CDU

b) Lobedanz, Edith, geb. 9.5.1887 Schwerin, gest. 22.9.1972 Schwerin;
Ausbildung zur Lehrerin, Hausfrau
Beruf
Jurist, Lehrerin
Biographische Quellen
Christian Schwiesselmann: Lobedanz, Reinhold, in: Andreas Röpcke (Hrsg.):Biographisches Lexikon für Mecklenburg Bd. 5, Rostock 2009, S. 201-204.

Bestandsinformationen

Signatur
10.9-L/13
Inhaltsangabe
Persönliche Dokumente der Nachlasser, wie z. B. kirchliche und standesamtliche Urkunden, Zeugnisse, Promotionsurkunde; Fotografie der Großherzogin Elisabeth von Oldenburg, geb. Herzogin zu Mecklenburg (1869-1955) mit Widmung.
Laufzeit
1887-1955
Umfang
0,04 lfdM.
weitere Angaben: 3 Akten
Erschließungszustand
Verzeichnis
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang