Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe K" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Kovàts, Georg (1913-1997)

Nachlass
Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Georg von Kováts wurde am 12.02.1912 in Klausenburg geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Bratislava. Dort war er von 1927 bis 1931 Schüler beim Bildhauer Alois Rigele. 1931 erwarb er das Abitur in Bratislava. Von 1931 bis 1933 besuchte er die Werkkunstschule in Wien, anschließend studierte er bis 1935 an der Kunstakademie in Budapest. Bis 1936 besuchte er die Dresdner Kunstakademie bei Professor Karl Albiker. Im Folgejahr reiste er für Studienaufenthalte nach Rom und Paris. 1938 bis 1944 war er Meisterschüler bei Professor Richard Scheibe an der Berliner Kunstakademie. Zu dieser Zeit gehörte er außerdem zusammen mit Ludwig Kapser, Käthe Kollwitz, Gerhard Marcks und Werner Gilles dem Freundeskries des Atelierhauses Klosterstraße Berlin an. Ab 1945 lebte und arbeitete Georg von Kováts in Gauting bei München. 1948 reiste er als Stipendiat der französischen Hochkommission abermals nach Paris. In der ersten Hälfte der 50er Jahre hielt sich Kováts wiederholt zu Studienzwecken in Paris und Nordfrankreich auf und war Mitglied des Künstlerkreises Montrouge. 1956 zog er nach Darmstadt um, wo er im Vorstand der Neuen Darmstädter Sezession aktiv war. Neben Italien reiste er außerdem zu Studienzwecken nach Griechenland. Von 1955 bis zu seinem Tod beteiligte sich Georg von Kováts regelmäßig an Ausstellungen des deutschen Künstlerbundes, der rheinischen Sezession und der Neuen Darmstädter Sezession. Am 08.08.1997 verstarb er in Gauting bei München.
Beruf
Bilhauer

Bestandsinformationen

Signatur
Kováts, Georg von
Inhaltsangabe
Personenbezogene Unterlagen; Aufzeichnungen zum Leben und Interviews; Geschäftskorrespondenz und -unterlagen; Unterlagen zu Ausstellungen; Materialsammlungen und Arbeitsunterlagen; Veröffentlichungen über den Nachlassgeber; Originalgrafiken und -fotografien; Werkfotografien und -reproduktionen
Laufzeit
1930-2001
Umfang
1,51 lfdM.
Erschließungszustand
Unerschlossen
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang