Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe G" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Gaul, Ewald (1919-2004)

Nachlass
Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Bonn

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Abitur, Arbeitsdienst; 1944 Inhaftierung durch die Gestapo; Studium von Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft und Psychologie in Marburg/Lahn, 1946 Dr. jur.; 1945/46 vorübergehend Repetitor für kriegsblinde Studenten; 1946-1964 Tätigkeit in verschiedenen Wirtschaftsunternehmen, u.a. Geschäftsführer, Generalbevollmächtigter und Vorstandsmitglied, nach einer Krebserkrankung ab 1966 selbständige Tätigkeit im eigenen Institut für Markt- und Wirtschaftspsychologie, Zusammenarbeit mit Hans Domizlaff; 1978 Gründer und Präsidiumsmitglied der Gesellschaft für Lebens- und Umweltschutz e.V. Göttingen; 1972 Mitglied der SPD, 1982 der Ökologisch-Demokratischen Partei; als Rechtsanwalt Vertreter von Kernkraftgegnern in Anhörungs- und Gerichtsverfahren um Kernenergie-Anlagen.Verfasser u.a. von: Atomenergie oder ein Weg aus der Krise (1974); Die Petition. Fragen an ein Parlament zur industriellen Anwendung der Atomenergie - Aspekte zu Wyhl. Mit e. Geleitwort von Karl Bechert (1975); Co-Autor zu Bodo Manstein: Atomares Dilemma, 1977

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Unterlagen zu den politischen und juristischen Auseinandersetzungen um die Kernkraftwerke und Kernkraftanlagen in Ahaus, Brokdorf, Gorleben, Grohnde, Neckarwestheim II, Ohu, Würgassen und Wyhl
Laufzeit
1970-1994
Umfang
1,90 lfdM.
Erschließungszustand
keine Angabe
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang