Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe K" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Kirschner, Klaus (geb. 1941)

Nachlass
Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Bonn

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Werkzeugmacherlehre, Facharbeiter, Meisterprüfung; 1957 Eintritt in die IG Metall, gewählt als betrieblicher Jugendvertreter, Leiter gewerkschaftlicher Jugendgruppen in St. Georgen / Schwarzwald; 1968-1976 Betriebsrat bei Heckler & Koch, Oberndorf, Delegierter der IG Metall-Vertreterversammlung Schramberg; 1968-1995 Versichertenvertreter der AOK für den Kreis Rottweil; 1979-1982 Bezirksvorsitzender der Arbeiterwohlfahrt Südwürttemberg-Hohenzollern; 1962 Eintritt in die SPD, 1970-1977 und 1987-1995 Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Oberndorf, 1972-2003 Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Rottweil; seit 1978 Mitglied und 1996-2003 Vorsitzender im Landesvorstand der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) Baden-Württemberg, 1982-1994 Mitglied im AfA-Bundesvorstand; 1974-1999 Gemeinderat in Oberndorf, bis 1994 stellvertretender Bürgermeister; 1976-2005 Mitglied des Deutschen Bundestages; 1987-1990 Vorsitzender der Enquete-Kommission "Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung", 1998-2002 Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit, 2002-2005 Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit und Soziale Sicherung; 1978-1987 Obmann der SPD-Bundestagsfraktion im Petitionsausschuss, 1990-1998 Sprecher der Arbeitsgruppe Gesundheit, 1996-2002 Vorsitzender der SPD-Landesgruppe Baden-Württemberg der SPD-Bundestagsfraktion; Mitglied bei AI, Arbeitersamariterbund, Arbeiterwohlfahrt, DRK
Beruf
Werkzeugmacher, Mechanikermeister

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Korrespondenz, Unterlagen der Abgeordnetentätigkeit im Deutschen Bundestag, im Ausschuss für Gesundheit / für Gesundheit und soziale Sicherung, Unterlagen der SPD-Bundestagsfraktion, der Arbeitsgruppe Gesundheit, der Landesgruppe Baden-Württemberg, Presse
Laufzeit
2000-2002
Umfang
1,05 lfdM.
Erschließungszustand
keine Angabe
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang