Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe F" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Frank, Reinhold (1896-1945)

Teilnachlass 2
Kreisarchiv Biberach

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Rechtsanwalt, Mitglied der Zentrumspartei, Gegner des NS-Regimes in Baden, Verhaftung nach dem Attentat vom 20. Juli, Verurteilung und Hinrichtung
Beruf
Rechtsanwälte und Notare

Bestandsinformationen

Signatur
A NL Frank
Inhaltsangabe
Die Übernahme des Nachlasses von Reinhold Frank fand Ende der 1980er Jahre statt und kam auf Betreiben von Wilfried Steuer zustande. Er war seit 1968 Landrat des ehemaligen Landkreises Saulgau gewesen und von 1973 bis 1991 Landrat des Landkreises Biberach. Der in Stuttgart geborene Steuer hatte verwandtschaftliche Beziehungen nach Bachhaupten, verbrachte auch Teile seiner Kindheit dort und verband mit Reinhold Frank persönliche Erinnerungen aus dieser Zeit. Daher übergab die Familie Reinhold Franks den Nachlass Landrat Steuer, um ihn im Kreisarchiv Biberach der Allgemeinheit zur Nutzung zugänglich zu machen. In Bachhaupten wurde im Januar 2014 auf Betreiben des Denkstättenkuratoriums NS Dokumentation Oberschwaben eine Gedenktafel zu Ehren von Reinhold Frank bei der Kirche enthüllt. Der Nachlass umfasst persönliche Unterlagen und Korrespondenzen von Reinhold Frank, Korrespondenzen seiner Angehörigen, Zeitungsartikel, Schulhefte und -bücher, Fotos sowie Gesang- und Gebetsbücher aus dem Besitz von Reinhold Frank. Es handelt sich um neun Verzeichnungseinheiten (0,1 lfm.) mit einer Laufzeit von 1897 bis 1964. Er wurde Ende der 1980er Jahre von Sylvia Eith-Lohmann erschlossen. Im Juli 2020 wurde die maschinenschriftlich vorliegende Verzeichnung in die Archiv-Erschließungsdatenbank Augias übernommen und ein Findbuch erstellt. Im Rahmen der geltenden Archiv- und Benutzungsordnung steht der Nachlass allen Interessierten zur Einsicht im Kreisarchiv Biberach zur Verfügung.
Laufzeit
1897-1964
Umfang
0,1 lfdM.
weitere Angaben: 9 Verzeichnungseinheiten
Erschließungszustand
Online-Findbuch
Online-Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang