Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe L" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Linkohr, Rolf (1941-2017)

Nachlass
Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Bonn

Biographische Angaben

Biographische Notiz
1960 Abitur, ab 1961 Studium der Physik und der Physikalischen Chemie an den Universitäten Stuttgart, München und Aberdeen/ Schottland, 1966 Diplom, 1969 Promotion; Industrietätigkeiten bei Bosch (Stuttgart-Feuerbach) und Lavalette (Paris); 1970-1979 Forschungsmitarbeiter bei der Deutschen Automobil GmbH, 1971 Beitritt zur IG Metall; 1974-1979 Betriebsratsvorsitzender; 1964 Eintritt in die SPD; 1970-1971 Sprecher, 1971-1972 Mitglied des Landesvorstandes der baden-württembergischen Jungsozialisten, 1972-1977 Mitglied des Kreisvorstands und 1977-1982 Vorsitzender der SPD Stuttgart; 1981-2004 Vorsitzender des Vereins Sozialdemokratische Solidarität Stuttgart e.V.; 1982-1995 Mitglied des SPD-Landesvorstands Baden-Württemberg; seit 2003 Mitglied des SPD-Parteirats; 1979-2004 Mitglied des Europäischen Parlaments (Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas), Mitglied im Ausschuss für Forschung, technologische Entwicklung und Energie / für Industrie, Außenhandel, Forschung und Energie und der Konferenz der Delegationsvorsitzenden; erster stellvertretender Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Mittelamerikas und Mexik, Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Südamerikas und MERCOSUR; 1979-1994 und 1998-1999 Koordinator der sozialdemokratischen Fraktion im EP für Forschung, Energie und Technologie; 1994-1997 Mitglied des Vorstands der SPD-Gruppe im EP; Vorsitzender der Europäischen Energiestiftung; 1987-1994 Gründer und Vorsitzender von STOA (Scientific and Technological Options Assessment); seit 1994 Vorsitzender des Europäisch-Lateinamerikanischen Instituts (IRELA); seit 2000 Mitglied des Beirats von EnBW ; seit 2005 Sonderberater des EU-Kommissars für Energie; Direktor des Centre for European Energy Strategy (C.E.R.E.S. sprl), Brüssel
Beruf
Diplomphysiker

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Korrespondenz, Unterlagen aus seiner Tätigkeit im Europäischen Parlament, in der sozialdemokratischen Fraktion im EP und der SPD
Laufzeit
1970-2004
Umfang
6,80 lfdM.
Erschließungszustand
keine Angabe
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang