Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe R" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Randzio-Plath, Christa (1940-)

Nachlass
Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Bonn

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Studium der Rechtswissenschaft und der Soziologie, 1970 Zweites juristisches Staatsexamen; Zusätzliche Ausbildung als Redakteurin und Entwicklungsexpertin, Auslandsredakteurin, Mitglied im Kabinett des Generalsekretärs des Europarats, Rechtsanwältin, Steuerjuristin; 2001 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg. Seit 1993 Vorsitzende der Kontrollkommission der SPD, 1978-1994 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen in Hamburg, Mitglied im Bundes- und Landesvorstand der ASF, Vizepräsidentin der Sozialistischen Fraueninternationale, Mitglied im Landesvorstand der SPD-Hamburg, 1986-1989 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Vorsitzende des Rechtsausschusses. 1989-2004 Mitglied des Europäischen Parlaments (Sozialistische Fraktion / Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas) 1992-1999 Vorsitzende des Unterausschusses Währung, 1999-2004 Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Währung, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Industrie, Außenhandel, Forschung und Energie und Mitglied im Ausschuss für die Rechte der Frau und Chancengleichheit, Mitglied der ASEAN-Delegation, Mitglied des Ausschusses für Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages; wirtschafts-, steuer- und währungspolitische Sprecherin der Gruppe der SPD-Abgeordneten im Europäischen Parlament, 1989-1992 außenwirtschaftspolitische Sprecherin der Sozialistischen Fraktion; seit 2004 Rechtsanwältin in Hamburg; seit 2005 Professorin an der Universität Hamburg und Beraterin der Europäischen Kommission; Mitgliedschaften: u. a. Vorsitzende des Marie-Schlei-Vereins, Mitglied im Landesvorstand der Europa-Union, stellvertretende Vorsitzende der Weltweiten Partnerschaft, Lawaetz-Stiftung, Mitglied in der Arbeiterwohlfahrt, Juristinnenbund, ÖTV.

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Unterlagen betr. Wirtschaftsausschuss und Unterausschuss Währungsfragen des Europäischen Parlaments
Laufzeit
1984-2004
Umfang
19,20 lfdM.
Erschließungszustand
keine Angabe
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang