Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe R" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Rapkay, Bernhard (1951-)

Nachlass
Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Bonn

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Studium der Mathematik und Volkswirtschaft; Tätigkeit in der Erwachsenenbildung und bei verschiedenen strukturpolitischen Projekten und Einrichtungen; Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement bei der ehemaligen Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park GmbH, dort Betriebsratsvorsitzender und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der IBA GmbH; 1972 Eintritt in die SPD; 1978-1999 Mitglied im SPD-Unterbezirksvorstand Dortmund, 1985-1991 stellvertretender Vorsitzender, 1991-1999 Vorsitzender; 1988-2001 Mitglied im Bezirksvorstand Westliches Westfalen; seit 2001 Mitglied im Landespräsidium und Landesvorstand der NRW SPD sowie stellvertretender Vorsitzender des SPD-Bundesparteirats; seit 1994 Mitglied des Europäischen Parlaments (Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas / Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament), u.a. Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Währung und in der Delegation im Parlamentarischen Kooperationsausschuss EU-Ukraine, Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Industrie, Außenhandel, Forschung und Energie und in der Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Südostasiens und der Vereinigung südostasiatischer Nationen (ASEAN), Wettbewerbspolitischer Sprecher der SPE-Fraktion, Berichterstatter des Europäischen Parlaments zur Energiemarktöffnung, Vorsitzender der SPD-Gruppe im Europäischen Parlament

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Korrespondenz und Aufzeichnungen aus seiner Tätigkeit als Mitglied des Europäischen Parlaments, u.a. zur Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung (GVO), zur Fusionskontrollverordnung (FKVO) und zur Öffentlichen Auftragsvergabe
Laufzeit
1986-2005
Umfang
3,70 lfdM.
Erschließungszustand
Teilerschlossen
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang