Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe F" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Fleck, Dr. Walther-Gerd (1926-2014)

Nachlass
Kreisarchiv Heilbronn

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Dr. Walther-Gerd Fleck wurde am 03.03.1926 in Faurndau/Kreis Göppingen geboren. Von 1945/46 bis 1952/53 studierte er an der Technischen Hochschule in Stuttgart Architektur und in Tübingen Kunstgeschichte, klassische Archäologie und Vor-/Frühgeschichte. Von 1953 bis 1963 war er bei verschiedenen Architektenbüros angestellt (u.a. war er als Sachbearbeiter des Büros Rudolf Lempp für den Wiederaufbau des Neuen Schlosses in Stuttgart tätig). Von 1963 bis 2010 besaß er ein eigenes Architekturbüro (drei Festangestellte) mit Schwerpunkt auf denkmalpflegerischen Arbeiten. Von 1963 bis 1968 war er zudem Leiter der Arbeitsgruppe "Schlossbereich Solitude" des Staatlichen Hochbauamtes Stuttgart II. Sein berufliches Wirken beschränkte sich auf den nordöstlichen Bereich des Bundeslandes Baden-Württemberg (der heutige Regierungsbezirk Stuttgart). Er starb 2014 in Stuttgart.
Beruf
Architekt

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Dr. Walther-Gerd Fleck wurde am 03.03.1926 in Faurndau/Kreis Göppingen geboren. Mit 17 Jahren wurde er als Luftwaffenhelfer zum Kriegsdienst einberufen. 1944 wurde er zur Reichsarbeitsdienstabteilung in Albern als Arbeitsmann eingezogen. Im Krieg erlitt er durch Beschuss der Amerikaner schwere Verletzungen an Arm, Bein und Rücken. Von 1945/46 bis 1952/53 studierte er an der Technischen Hochschule in Stuttgart Architektur und in Tübingen Kunstgeschichte, klassische Archäologie und Vor/Frühgeschichte. Sein Architekturstudium schloss Walther-Gerd Fleck mit einer Arbeit über "Das Schloss Weikersheim. Seine Baugeschichte und seine Stellung in der Schloßbaukunst des 16. und frühen 17. Jahrhunderts" ab. Von 1953 bis 1963 war er bei verschiedenen Architektenbüros angestellt (u.a. war er als Sachbearbeiter des Büros Rudolf Lampp für den Wiederaufbau des Neuen Schlosses in Stuttgart tätig). Von 1963 bis 2010 besaß er ein eigenes Architekturbüro (drei Festangestellte) mit Schwerpunkt auf denkmalpflegerische Arbeiten. Von 1963 bis 1968 war er zudem Leiter der Arbeitsgruppe "Schlossbereich Solitude" des Staatlichen Hochbauamtes Stuttgart II. Sein berufliches Wirken beschränkte sich auf den nordöstlichen Teil des Bundeslandes Baden-Württemberg (Regierungsbezirk Stuttgart). Dr. Fleck war zweimal verheiratet (1. Frau Lore Margarete, geb. Mößner, gestorben am 25.02.1980; 2. Frau Anna Bathelmes-Fleck, verheiratet 1986-2014). Er hinterließ keine Kinder. Er starb am 17.03.2014 in Stuttgart.
Laufzeit
1954-2009
Umfang
7,7 lfdM.
Erschließungszustand
Findbuch-Datei
Bemerkung
Der Nachlass des Architekten Dr. Walther-Gerd Fleck ist auf mehrere Archive aufgeteilt (Stadtarchiv Stuttgart, Kreisarchiv Heilbronn, Kreisarchiv Hohenlohekreis, Europäische Burgenvereinigung u.a.).
Ins Kreisarchiv Heilbronn gelangten zum größten Teil die Unterlagen mit Bezug zum Landkreis Heilbronn.
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang