Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe S" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Sackmann, Markus (1961-2015)

Nachlass
Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung München

Biographische Angaben

Biographische Notiz
1983-1989 Studium der Politik- und Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg, 1990-2015 Stadtrat in Roding, 1990-2015 Kreisrat in Cham, 1990-2013 MdL Wahlkreis Cham, 1991-2015 Mitglied im CSU-Parteivorstand, 1991-1995 JU-Landesvorsitzender, 1993-2015 Vorsitzender des CSU-KV Cham, 1995-2015 Stellvertretender Vorsitzender des CSU-BV Oberpfalz, 1995-2000 Jugendpolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion, 1996-2002 Sprecher für Fragen pseudoreligiöser Bewegungen und sektenähnlicher Psychokulte der CSU-Landtagsfraktion, 2003-2007 Stellvertretender Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion, 2005-2007 Schatzmeister der CSU-Landtagsfraktion, 2007-2008 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, 2008-2013 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, 2014-2015 Bayerischer Ehrenamtsbotschafter, 2015 Mitglied im Vorstand der Hanns-Seidel-Stiftung
Beruf
Jurist, Politikwissenschaftler, Stadtrat, MdL, Staatssekretär
Biographische Quellen
Biographie in: Geschichte des Bayerischen Parlaments 1819-2003; von Markus Sackmann u. a.: Jugend braucht Orientierung, in: Die Zukunft hat bereits begonnen. Die neue Generation der CSU, hg. v. Markus Söder, Grünwald 1998, S. 183-189; Bayerns ländlicher Raum – Aktuelle Informationen: regionale Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts, Zukunftsperspektiven für den ländlichen Raum, München 2008

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Landkreis Cham, Bayerischer Landtag, Junge Union, Materialien zu Pseudoreligiöser Bewegungen und sektenähnlicher Psychokulte 1990-2015
Laufzeit
1980-2009
Umfang
35 lfdM.
Erschließungszustand
Abgabeliste
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang