Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe SCH" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Schmückle, Gerd (1917-2013)

Nachlass
Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung München

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Abitur in Cannstatt, 1936 Eintritt in die Wehrmacht als Berufssoldat, Fahnenjunker, 1937/38 Kriegsschule in Potsdam, Teilnahme am Frankreichfeldzug in Rommels Panzerdivision, dann Kriegseinsatz in der Sowjetunion als Major und Kommandeur einer Artillerie-Abteilung, seit Anfang 1944 Generalstabsoffizier; 1945-1952 Landwirt im Allgäu und freier Journalist in München (Pseudonym Till Mahr); 1956 Eintritt in die Bundeswehr, Referent im Bundesverteidigungsministerium, 1957-1962 dort Pressesprecher unter Verteidigungsminister Franz Josef Strauß; 1962 NATO Defence College in Paris; 1964 Brigadegeneral an der Bonner NATO-Vertretung in Paris und Attaché von NATO-Botschafter Wilhelm Grewe, 1967 mit ihm Wechsel ins NATO-Hauptquartier in Brüssel; 1938 stv. Kommandeur in Veitshöchheim; 1970 Generalmajor im NATO-Hauptquartier SHAPE (Supreme Headquarters Allied Powers Europe) für Kontinentaleuropa im belgische Casteau, 1974 Generalleutnant und Direktor des Internationalen Militärstabes in Brüssel, 1978 Vier-Sterne-General und Stellvertretender NATO-Oberbefehlshaber; 1980 Ruhestand und verstärkt als Publizist tätig
Beruf
Soldat, Offizier, General, Journalist, Autor, Publizist
Biographische Quellen
Biografie in Munzinger-Archiv; von Gerd Schmückle u.a.: Kommiß a. D. Kritische Gänge durch die Kasernen, Stuttgart 1971; Ohne Pauken und Trompeten. Erinnerungen an Krieg und Frieden, Stuttgart 1982; Das Schwert am seidenen Faden. Krisenmanagement in Europa, Stuttgart 1984; Weltweit ins Gefecht?, 1994

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Veröffentlichungen zur Verteidigungspolitik und der Struktur der Bundeswehr 1956-2000; unveröffentlichte Manuskripte und Schriftwechsel
Laufzeit
1946-2010
Umfang
5,5 lfdM.
Erschließungszustand
Abgabeliste
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang