Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe L" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Lüdemann, Hermann (1880-1959)

Teilnachlass 2
Landesarchiv Schleswig-Holstein

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Ausbildung als Schiffs- und Dampfkessel-Ingenieur, 1899-1904 als Ingenieur tätig, 1905-1912 Gewerkschaftsführer der technischen Angestellten, 1912 Eintritt in die SPD, 1912-1914 freier Schriftsteller, 1915-1918 Angestellter der Reichseinkaufsgesellschaft in Berlin, 1915-1922 Stadtverordneter in Berlin, 1918-1919 Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrats in Berlin, 1919 als Vertreter in die Verfassunggebende preussische Landesversammlung gewählt, 1920-1921 Referent im Reichsarbeitsministerium, 1920-1921 Reichsfinanzminister, in den Folgejahren Mitglied des Preußischen Landtages (SPD), 1922-1927 Geschäftsführer sozialer Baubetriebe, 1927 Regierungspräsident in Lüneburg, 1928 Oberpräsident von Niederschlesien in Breslau, 1933 Verhaftung und Verschleppung in verschiedene Konzentrationslager, nach Entlassung u.a. Kino-Geschäftsführer, 1944 erneut verhaftet, 1945 Landessekretär der SPD in Mecklenburg-Vorpommern, 1946-1958 Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages (SPD), ab 1946 Innenminister und Stellvertretender Ministerpräsident Schleswig-Holstein, 1947-1949 Ministerpräsident Schleswig Holstein

Bestandsinformationen

Signatur
Abt. 399.1452
Inhaltsangabe
Privatbrief an die Sängerin Inge Friedendorff
Laufzeit
1947-
Erschließungszustand
Datenbank
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang