Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe K" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Knemeyer, August (04.08.1928-07.10.2011)

Nachlass
Niedersächsisches Landesarchiv (NLA) - Abteilung Osnabrück

Biographische Angaben

Biographische Notiz
August Knemeyer wurde am 04.08.1928 in Laer geboren. Nach seiner Freilassung aus englischer Kriegsgefangenschaft im November 1945 machte er Gesellenlehren im Uhrmacher- und Optikerhandwerk und seinen Meister als Augenoptiker. 1960 übernahm er nicht nur den elterlichen Uhren-, Schmuck- und Optikerbetrieb in Laer, sondern er trat auch in die politischen Fußstapfen seines Vaters als Bürgermeister der Gemeinde Laer, heute Bad Laer. Neben seinem Amt als Bürgermeister, das er bis 1997 inne hatte, war der CDU-Politiker auch von 1964-2001 Mitglied im Osnabrücker Kreistag und von 1974-1990 Mitglied im Niedersächsischen Landtag. Zudem war er in verschiedenen Aufsichtsräten wie bei der Kreissparkasse Osnabrück oder dem Wasserbeschaffungsverband Osnabrück Süd tätig. Zu seinem umfassenden politischen Wirken gehörte ebenfalls mitgestaltende Tätigkeiten bei der Heilpädagogischen Hilfe Bad Rothenfelde e.V. oder dem Berufsbildungswerk Osnabrück e.V. Schwerpunkte seines politischen Wirkens liegen im Ausbau der Gemeinde Laer zum staatlich anerkannten Heilbad Bad Laer mit eigenem Kurzentrum und eigener Kurklinik sowie der Gestaltung der Gebiets- und Verwaltungsreform von 1969-1972 auf Gemeinde- und Kreisebene.
Beruf
Politiker (CDU), Optiker und Uhrmacher
Biographische Quellen
Knemeyer, August, Mein Leben im Strom der Politik, Glandorf 2008. Zu Hause zwischen Hof und Stahl. 40 Jahre Landkreis Osnabrück, hrsg. von Arnold Beuke, in: Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes, Osnabrück 2012 Nachlass im Niedersächsischen Landesarchiv-Abteilung Osnabrück

Bestandsinformationen

Signatur
NLA OS Erw A 55
Inhaltsangabe
Der Nachlass enthält vornehmlich Handakten und Korrespondenz zu seinem politischen Wirken. Er wird durch private Korrespondenz, Werbematerialien zum Uhrmacher-, Schmuck- und Optikergeschäft Knemeyer in Bad Laer und durch Schriftgut zu dessen Ausbildung als Optikermeister an der Fachschule für Augenoptik in Berlin ergänzt.
Laufzeit
1934-2011
Umfang
3 lfdM.
Erschließungszustand
Online-Findbuch
Online-Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang