Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe B" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Binswanger, Archiv

Nachlass
Universitätsbibliothek Tübingen

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Das Sanatorium "Bellevue" in Kreuzlingen wurde 1857 als "Asyl" für Nerven- und Gemütskranke von dem bayrischen Arzt Ludwig Binswanger (1820-1880) gegründet und über vier Generationen von Psychiatern aus seiner Familie geleitet. Von diesen erlangte besonders der Enkel des Gründers, Ludwig Binswanger (jun.), internationalen Ruf.
Nach der Schließung der Klinik (1980/81) wurden der persönliche Nachlass Ludwig Binswangers (jun.), das Verwaltungsarchiv der Klinik, die Krankengeschichten (1985/86) sowie das Familienarchiv (2002) von der Universität Tübingen zur Verwahrung im Universitätsarchiv übernommen. Die Privatbibliothek Ludwig Binswangers sowie die Ärzte- und die Patientenbibliothek der Klinik, die zunächst die Universitätsbibliothek übernommen hatte, werden seit 2000/2001 im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin verwahrt.
Biographische Quellen
Es handelt sich um Unterlagen, die bei der Übernahme des Binswangerarchivs zunächst in Familienbesitz verblieben. Sie waren bereits um 1980 von Prof. Gerhard Fichtner geordnet worden und standen als Kopie im Institut für Geschichte der Medizin zur Verfügung. Benutzung gemäß der "Benutzungsordnung für das Binswanger-Archiv".

Bestandsinformationen

Signatur
442
Inhaltsangabe
A. Verwaltungsakten 1. Allgemeines: Ausarbeitungen über die Klinik (UAT 442/237-239, 243-252, 328, 364: 15 Nrn, o.J., 1961-1979). Jahresberichte, -rechnung, Revision (UAT 442/258, 335, 359-361: 5 Nrn, 1930-1977). Sanierungsbemühungen, Schließung (UAT 442/212-213, 240-241, 253, 283, 373: 7 Nrn, 1945-1979). Anschriften (UAT 442/76-79: 4 Nrn, o.J.). Allgemeine Korrespondenz (UAT 442/111-136, 180, 214, 259, 362: 30 Nrn, 1886-1980). Sanatorium "Bellevue" AG, Verwaltungsrat, Generalversammlung (UAT 442/215, 242, 334, 336-358: 26 Nrn, 1920-1977). Einzelne Betriebsteile (UAT 442/227, 229, 234, 268: 4 Nrn, 1894-1916, 1950, 1973-1974). Immobilien (UAT 442/217-218: 2 Nrn, 1947-1961). Kassenbuch (UAT 442/219: 1 Nr., 1873-1884). Fachvereinigungen (UAT 442/216, 262-263: 3 Nrn, 1919-1979). Veranstaltungen, Tagungen (UAT 442/181-182, 236, 254-257, 259, 282, 316, 329: 11 Nrn, 1955-1978). 2. Patienten, Therapie: Aufnahme (UAT 442/1-9, 11-51, 185-186, 231: 53 Nrn, 1857-1980). Statistik (UAT 442/97-102, 187-191, 193-211: 30 Nrn, 1884-1980). Arztbriefe (UAT 442/52-75: 24 Nrn, 1875-1919). Privatkonsultationen Dr. Ludwig Binswanger (UAT 442/80-94: 15 Nrn, 1913-1980). Krankengeschichten (UAT 442/10, 224-225: 3 Nrn, o.J., 1903-1910). Ärztliche Konferenz (UAT 442/228: 1 Nr., 1901-1910). Arznei-, Behandlungsbücher (UAT 442/220-223, 226, 232-233, 235: 8 Nrn, 1857-1919, 1936-1955). Rorschach-Versuche (UAT 442/103-110: 8 Nrn, 1940-1965). Gruppentherapie, Protokolle (UAT 442/192, 265, 267, 269-281: 15 Nrn, 1957-1979). Rapporthefte, Stationsprotokolle (UAT 442: 460 441-1439: 980 Nrn, 1924-1970) 3. Ärzte, Pflege- u.a. Personal: (UAT 442/95-96, 137-179, 230, 266, 325-327: 50 Nrn, 1910-1980). 4. Sonstiges: (UAT 442/284-286, 363, 394: 5 Nrn, o.J. 1937-1967). B. Teilnachlass Ludwig Binswanger Persönliche Dokumente, Autobiografisches (UAT 442/300-304: 5 Nrn, 1900-1977). Geburtstage, Ehrungen (UAT 442/287-288, 291, 306-308, 310-315: 12 Nrn, o. J., 1947-1967). Privatkorrespondenz (UAT 442/292-293, 309: 3 Nrn, 1895-1966). Familienangehörige: Dorothy, Peter, Robert, Otto Ludwig, Eduard, Hertha Binswanger (UAT 442/294-299, 305: 7 Nrn, 1901-1977). C. Korrespondenz Dr. Wolfgang Binswanger: (UAT 442/183-184: 2 Nrn, 1956-1980). D. Werke der bildenden Kunst, Bild- und Tondokumente: Bildhauerische Arbeiten (UAT 442/385-386, 393: 3 Nrn, 1900, 1906). Gemälde (UAT 442/388-389: 2 Nrn, 1903, 1904). Grafiken (UAT 442/381: 1 Nr., o.J.). Patientenzeichnungen (UAT 442/378-379: 2 Nrn, o.J., 1930, 1977/78). Negative und Diapositive (UAT 442/375: 1 Nr., o.J.). Platten (UAT 442/374, 376: 2 Nrn, o.J.). Fotografien (UAT 442/380, 382-383, 384, 387, 390-392: o.J., ca. 1869-1977). Fotoalben (UAT 442/317-324, 377: 7 Nrn, ca. 1899-1977, o.D.). Tonbänder (UAT 442/365-368: 2 Nrn, 1971, 1976). Tonbandkassetten (UAT 442/369-372: 6 Nrn, ca. 1977).
Laufzeit
1857-1980
Umfang
17,6 lfdM.
weitere Angaben: 1.441 Nrn.
Erschließungszustand
Teilerschlossen
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang