Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe G" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Gaupp, Robert (1870-1953)

Teilnachlass 3
Universitätsbibliothek Tübingen

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Professor für Psychologie und Neurologie an der Universität Tübingen, Direktor der Universitäts-Nervenklinik ebd., Generaloberst bei der württembergischen Landwehr II, Gesundheitsreferent der Stadt Stuttgart

Bestandsinformationen

Signatur
UAT 308
Inhaltsangabe
1. Klinikverwaltung allgemein: Behördenkorrespondenz, Erlasse; Haushalts- und finanzielle Angelegenheiten, Belegungsverträge, Verpflegung; Krankenkassen; Bauangelegenheiten, Inventar; Personal; Personalakten; Deutsche Arbeitsfront. 2. Patienten: Anmeldungen; Aufnahmen, Verlegungen, Entlassungen; Todesfälle; Behandlung, Pflegeberichte; Benutzung, Abgabe von Krankengeschichten; Monatsberichte, Reichs-Irrenstatistik; Abtreibungen; Erbgesundheitspflege, Wiedergutmachung; Kriegsneurose, Reservelazarett, Beratender Psychiater beim Wehrkreisarzt V. 3. Forschung, Universitätsangelegenheiten: Experimentelles-physiologisches Labor, Forschungsstelle; Wissenschaftliche Vereinigungen, Forschungseinrichtungen; Tagungen; Wissenschaftliche Arbeiten, Manuskripte. 4. Vermischter Schriftwechsel der Direktoren, auch privater und privatdienstlicher Art: Robert Gaupp; Übernommen: 1981/82. Unterlagen, die Gaupps Nachlass zuzurechnen sind, und mit Abgaben der Psychiatrischen Universitätsklinik in das Archiv gelangten. Inhalt: Schriftwechsel als Direktor der Tübinger Nervenklinik, auch privater und privatdienstlicher Art; Hermann Hoffmann; Ernst Kretschmer; Johannes Hirschmann; Alfred Lorenzer. 5. NS-Dozentenakademie.
Laufzeit
1897-1934
Umfang
9,9 lfdM.
weitere Angaben: 3424 Nrn.
Erschließungszustand
Findbuch-Datei
Online-Findbuch
Bemerkung
Weitere Nachlass-Splitter bzw. Teilnachlässe befinden sich im Historischen Archiv des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie) sowie im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Tübingen, weitere befinden sich möglicherweise noch in Privatbesitz.
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang