Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe SCH" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Schulz, Herbert K. (09.08.1926-27.11.1985)

Nachlass
Deutsches Institut für Animationsfilm e. V.

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Geboren in Heydekrug (heute Silute, Litauen), nach dem Zweiten Weltkrieg in Thüringen, dort Ausbildung zum Möbeltischler, Requisiteur am „Jungen Ensemble Weimar“, ab 1953 DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme Potsdam-Babelsberg (Aufnahmeleiter, Regieassistent, Szenenbildner, Animator), 1955–58 Regisseur im DEFA-Studio für Trickfilme Dresden, ab 1958 DEWAG-Werbefilmstudio und Arbeit für Deutschen Fernsehfunk, Ende 1960 Umzug nach Westberlin und Gründung der Firma „cinetrick“, Arbeit als Geschäftsführer und künstlerischer Leiter bis zu seinem Tod, 1960–62 Neukonzipierung des SFB-/NDR-Sandmännchens, 1974 Gründung des Deutschen Trickfilmverbandes e. V., verstorben in Berlin
Beruf
Filmemacher, Regisseur, Animator
Biographische Quellen
Volker Petzold: Grenzgänger des Trickfilms. Dresden: Deutsches Institut für Animationsfilm e. V. 2006.

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Fotos (ca. 2000), Artwork (Entwürfe, Bildvorlagen für Zeichenfilme), Animationsfiguren (u. a. NDR-Sandmännchen), Dekorationen/Hintergründe, Manuskripte, Briefwechsel, Verträge, Filme (35 mm, Umatic u. ä.), Merchandising (Schallplatten, Spielzeug)
Laufzeit
1953-1985
Erschließungszustand
Teilerschlossen
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang