Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe M" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Metz, Ernst (1864-1938)

Nachlass
Landeskirchliches Archiv Kassel

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Ernst Wilhelm Metz wurde am 4. Juni 1864 auf Hof Hohnstadt, einem von Dönbergischen Rittergut bei Breitenbach am Herzberg, geboren. Er war das fünfte Kind des Gutspächters Wilhelm Metz und dessen Ehefrau Wilhelmine Clara Christina, geb. Berck. Seine Kindheit verbrachte Ernst Metz als jüngstes Kind auf Hof Hohnstadt; bis zur 5. Klassenstufe wurde er dort von einem Hauslehrer unterrichtet. Mit Beginn der 5. Klasse (Sexta) besuchte er ab 1875 das Gymnasium in Hersfeld, das er mit dem Abitur abschloss.

Ab Herbst 1887 studierte er in Leipzig und Marburg Theologie. Sein Fakultätsexamen legte er 1889 in Marburg ab. Sein Examen pro ministerio bestand Ernst Metz im März 1891. Am 27. März 1891 wurde er von Generalsuperintendent Lohr ordiniert. Vom 15. Februar 1890 bis 1. Mai 1891 war er Pfarrgehilfe bei Pfarrer Nolde in Kirchheim. Seit 1. Mai 1891 bis 30. April 1892 absolvierte Ernst Metz sein Ausbildungsvikariat bei Pfarrer Wolff in Kassel. Vom 1. Mai 1892 an war er selbstständiger Pfarrverweser in Heringen. Am 1. Oktober 1892 wurde er vom Königlichen Konsistorium in Kassel zum Pfarrer von Kirchheim ernannt.

Am 25. April 1893 heiratete Pfarrer Ernst Metz in Kirchheim Hedwig Emilie, geb. Göbel aus Düsseldorf. Hedwig Emilie Metz, geb. Göbel wurde am 14. Mai 1875 in Düsseldorf geboren und starb am 26. Februar 1951 in Hersfeld. Die Eheleute hatten drei Kinder die alle in Kirchheim geboren wurden: Elisabeth Therese Emilie Metz, genannt Else, geboren am 20. Januar 1894, Wilhelm Hermann Metz, geboren am 8. Oktober 1895 und Rudolf Bernhard Metz, geboren am 23. März 1897.

Seit dem 1. Mai 1914 war Ernst Metz Pfarrer in Sontra, seit dem 30. März 1915 zudem auch Metropolitan der Klasse Sontra. Beide Amtsgeschäfte führte er bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand zum 1. Oktober 1931; er starb am 26. Februar 1938 in Bad Sooden.
Beruf
Theologe

Bestandsinformationen

Signatur
H Metz, E.
Inhaltsangabe
Predigten
Laufzeit
1893-1938
Umfang
0,5 lfdM.
Erschließungszustand
Findbuch-Datei
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang