Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe E" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Engelmann, Heinz (30.11.1909-13.02.1989)

Nachlass
Deutsches Institut für Animationsfilm e. V.

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Geboren in Breslau;
1918 Umzug der Familie nach Dresden-Hellerau;
1919–24 Besuch der Internationalen Neuen Schule Hellerau (Dalcroze-Schule);
1925 Besuch der Handelsschule;
1926–28 Lehre im Atelier von Strauwitz-Schache;
ab 1929–30 erste Veröffentlichungen als Karikaturist und Grafiker, Mitarbeit als Zeichner beim Sowjet-Pavillon anlässlich der Hygiene-Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden;
1931 Angestellter beim Zirkus Sarrasani;
1932–33 als Grafiker und Karikaturist in Amsterdam tätig;
1934–39 nach der Rückkehr nach Hellerau Werbefachmann und Grafiker, als Nachwuchsrundfunksprecher gewinnt er mehrere Preise bei Wettbewerben;
1941–45 Zeichner bei Boehner-Film in Dresden, Herstellung von Trick-Unterrichtsfilmen für das Reichsluftfahrt-Ministerium
ab 1946 Bildredakteur und Karikaturist bei "Zeit im Bild" und weiterhin Werbegrafiker;
1954–56 Zeichner für das Koboldfilm-Kollektiv von Ernst Uchrin, Berlin;
1956–80 Regisseur, Autor und Animator im DEFA-Studio für Trickfilme Dresden;
1989 stirbt er wenige Monate vor seinem 80. Geburtstag in Dresden.
Beruf
Regisseur, Animator, Trickfilmzeichner, Grafiker, Karikaturist
Pseudonym
HeHellerau, He.Hellerau, He Hellerau
Biographische Quellen
Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–90. S. 502. DIAF-Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstages.

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Schriftverkehr, Entwürfe, Plakate, Drehbücher u. a.
Laufzeit
1920-1989
Erschließungszustand
Teilerschlossen
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang