Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe G" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Guillaume, Günter (1.2.1927-10.4.1995)

Nachlass
Bundesarchiv, Koblenz

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Ausbildung bei der Atlantik Verlags- und Bilderdienst GmbH Berlin; 1944 Dreimonatiger Einsatz beim Reichsarbeitsdienst; 1944-1945 Flakhelfer im Zweiten Weltkrieg; Britische Kriegsgefangenschaft; 1945 Rückkehr nach Berlin; 1946-1947 Fotograf bei einem Werbedienst, anschließend Bildreporter in Kleinmachnow; 1950-1956 Redakteur im Verlag "Volk und Wissen“; 1952 Eintritt in SED; ab 1954 Inoffizieller Mitarbeiter (IM) unter dem Decknamen "Hansen“; Nachrichtendienstliche Ausbildung; 1956 Ausreise nach Westdeutschland im Auftrag des MfS als "Offizier im besonderen Einsatz“, Frankfurt am Main; Betrieb des Kaffee- und Tabakladens "Boom am Dom“; 1957 Eintritt in die SPD; 1963-1968 Geschäftsführer des SPD-Unterbezirks Frankfurt am Main; Ab 1964 Hauptamtliche Tätigkeit als Parteifunktionär: Ab 1968 Geschäftsführer der SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung; 1968 Wahl in Stadtverordnetenversammlung; 1968-1969 Wahlkampfleiter des Bundesministers für Verkehr Georg Leber in dessen Wahlkreis in Frankfurt; Ab 1970 Referent in der Abteilung Wirtschafts- Finanz und Sozialpolitik im Bundeskanzleramt; 1972-1974 Persönlicher Referent von Bundeskanzler Willy Brandt; 24. April 1974 Verhaftung des Ehepaars Guillaume wegen Spionageverdacht ("Guillaume-Affäre“), Folge: Rücktritt Willy Brandts am 7. Mai 1974; 6. Juni 1974 Bundestagsbeschluss zur Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Aufklärung der Guillaume-Affäre; 15. Dezember 1975 Verurteilung wegen Landesverrats zu 13 Jahren Freiheitsstrafe und fünf Jahren Wahlrechtsausschluss vor dem OLG Düsseldorf; Inhaftierung; 1981 Rückkehr in die DDR im Rahmen eines Agentenaustauschs; Verleihung des Karl-Marx-Ordens; Beförderung zum Oberst im Ministerium für Staatssicherheit; 28. Januar 1985 Verleihung des Dr. jur. h.c. der Juristischen Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit in Potsdam; 1988 Veröffentlichung seiner Memoiren „Die Aussage“
Beruf
Offizier des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), Agent

Bestandsinformationen

Signatur
N 1588
Inhaltsangabe
Private Korrespondenz sowie Korrespondenz zwischen Günter Guillaume und seinem Rechtsanwalt, Manuskripte von "Die Aussage", Materialsammlungen
Laufzeit
1960-1994
Umfang
2,6 lfdM.
weitere Angaben: 75 AE
Erschließungszustand
Online-Findbuch
Online-Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang