Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe C" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Chotjewitz-Häfner, Renate (1937-2008)

Nachlass
AddF - Archiv der deutschen Frauenbewegung

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Renate Chotjewitz-Häfner absolvierte eine Glasmalerlehre in Ulm, studierte Malerei in Kassel und München sowie Kunstgeschichte, Theatergeschichte, Publizistik in Berlin. 1962 bis 1988 war sie mit dem Schriftsteller Peter O. Chotjewitz verheiratet. Sie lebte sechs Jahre in Rom bevor sie 1973 in die Alte Schule von Kruspis/Haunetal in die nordhessische Provinz zog; ab 1986 wohnte sie zeitweise in Frankfurt am Main. Ab Mitte der 1970er Jahre engagierte sie sich in Kulturinitiativen, u.a. in Bad Hersfeld. Sie war u.a. 1989 Mitgründerin des Frankfurter Literaturhauses und aktiv im Verband deutscher Schriftsteller (VS) z. B. von 1992 bis 1997 als Sprecherin der Geschichtskommission im VS. Als Autorin publizierte Renate Chotjewitz-Häfner seit 1969; bis 1985 in Zusammenarbeit mit P. O. Chotjewitz, u.a. Funkfeatures. Seit 1983 veröffentlichte sie Prosa (Erzählungen), Lyrik, Essays in Anthologien und Zeitschriften. Außerdem übersetze sie aus dem Italienischen zahlreiche Texte von Dario Fo und Franca Rame.
Beruf
Autorin, Übersetzerin
Geburtsname
Häfner

Bestandsinformationen

Signatur
NL-P-44
Inhaltsangabe
Persönliche schriftliche Überlieferung von 1958 bis 2007 und Tagebücher ab 1968. Darüber hinaus ist eine große Breite an Dokumenten überliefert, z. B. Ausweisdokumente und Zeugnisse, Finanz- und Versicherungsunterlagen, Berichtshefte aus der Zeit der Ausbildung, Unterlagen zu Sprachkursen und Reisen, Souvenirs, ärztliche Dokumente, persönliche Unterlagen und Dokumente zur Familiengeschichte. Darüber hinaus sind zu ihren Veröffentlichungen Manuskripte und Materialsammlungen ebenso wie die Belegexemplare vorhanden. Ergänzt wird der Bestand durch Audio- und Videokassetten, sowie von ca. 2000 Fotos, aus den Jahren zwischen 1930 bis 2008. Hinzu kommen zahlreiche Drucke, Graphiken und Bilder von ihr oder befreundeten KünstlerInnen, z. T. mit Widmungen.
Laufzeit
1960-2008
Umfang
9,5 lfdM.
Erschließungszustand
Online-Findbuch
Online-Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang