Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe H" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Hertz, Paul (1888-1961)

Teilnachlass 1
Internationales Institut für Sozialgeschichte Amsterdam

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Politiker, Publizist, 1905 SPD-Mitglied, 1918-1922 USPD-Mitgliedschaft, danach wieder SPD, Mitarbeiter bei verschiedenen Presseorganen, 1919-1925 Berliner Stadtverordneter, 1920-1933 Mitglied des Reichstages; 1933 Emigration in die Tschechoslowakei, 1938 nach Frankreich, 1939 in die USA; bis 1938 Mitglied des Exilvorstandes der SPD, 1949 Rückkehr nach Deutschland, ab 1951 Senator in Berlin (Marshallplan, Kreditwesen, Wirtschaft)
Beruf
Kommunalpolitiker und -beamte
Biographische Quellen
Berliner Biographisches Lexikon, Berlin 1993, S. 179; Max Schwarz, MdR, Hannover 1965, S. 670; Martin Schumacher (Hg.), M.d.R., Düsseldorf 1993, S. 192-194

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Manuskripte u.a. von Karl Kautsky, Paul Sering, Otto Strasser; Memoranden, Zirkulare, Flugschriften; Tätigkeit als Senator in Berlin; persönliche (1950-1961) und politische (1937-1950) Korrespondenz über Parteiorganisationsfragen, USPD, insbesondere jedoch die sozialdemokratische Emigration und die Deutsche Kommunistische Partei in London 1933-1945, u.a. mit Friedrich Adler, Otto Bauer, August Bebel, Eduard Bernstein, Léon Blum, Julius Braunthal, Rudolf Breitscheid, Georg Dietrich, Wilhelm Dittmann, Otto Friedlaender, Willy Friedlaender, Albert Grzesinski, Paul Hagen, Rudolf Hilferding, MarieJuchacz, Benedikt Kautsky, Karl and Luise Kautsky, Paul Löbe, Erich Ollenhauer, Nicolaas W. Posthumus, Ernst Reuter, Friedrich Salomon, Carl Severing, Philipp Scheidemann, Wilhelm Sollmann, Friedrich Stampfer, Hans Stein, Rudolf Wissel, Clara Zetkin
Laufzeit
1920-1961
Umfang
5,75 lfdM.
Erschließungszustand
Liste
Bemerkung
Siehe auch Hoover Institution on War, Revolution and Peace, Stanford University, Cal./USA (64 Mikrofilme)
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang