Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe H" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Heuss, Theodor (1884-1963)

Teilnachlass 1
Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Journalist, Abgeordneter; 1905-1912 Schriftleiter von "Die Hilfe", 1913-1918 Redakteur der Neckar-Zeitung in Heilbronn, 1918 Schriftleiter der Deutschen Politik und 1923 der Deutschen Nation, bis 1933 Dozent an der Hochschule für Politik, 1924-1933 Mitglied des Reichstages (DDP/Staatspartei); 1945 württembergisch-badischer Kultusminister, 1948 Erster Vorsitzender der FDP, 1946-1949 Mitglied des Württembergisch-Badischen Landtages (DVP/FDP), 1948 Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1949 des Bundestages (FDP), 1949-1959 Bundespräsident
Beruf
Journalisten und Publizisten; Regierungschefs, Minister und Staatssekretäre; Politikwissenschaftler
Pseudonym
Brackheim, Thomas

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Autobiographien "Erinnerungen 1905-1933", "Vorspiele des Lebens"; Monographien, Abhandlungen, Essays, Vorlesungen, Aufsätze und Vorträge, Reden und Ansprachen; Briefe an Ernst Benz, Margret Boveri, Niels Diederichs, Josef Eberle, Marta Lowien, Lu Märten, Herbert Maisch, Erika Mann, Golo Mann, Walter Riezler, Heinrich Rustige, Hellmut Stöber, Lulu von Strauß und Torney, Konrad Wittwer u.a. Briefe von Leo Baeck, Gertrud Bäumer, Margret Boveri, Carl J. Burckhardt, Hans Carossa, Kasimir Edschmid, Ernst Glaeser, Albrecht Goes, Alice Herdan-Zuckmayer, Hermann und Ninon Hesse, Ernst Jünger, Hermann Losch, Friedrich Naumann, Ulrich Rauscher, Benno Reifenberg, Otto Rombach, René Schickele, Rudolf Alexander Schröder, Friedrich Sieburg, Lulu von Strauß und Torney, Ludwig Thoma, Siegfried Unseld, Carl Zuckmayer u.a.; Verlage u.a. ; Korrespondenz zu seinen Biographien über Robert Bosch, Anton Dohrn und Poelzig; Redaktionskorrespondenz der Zeitschriften "Die Hilfe", "März" und "Das Nachtlicht", darunter Briefe von Ferdinand Avenarius, H. G. Bayer, Lujo Brentano, Wilhelm Hausenstein, Norbert Jacques und Ernst Lissauer; Künstlerkorrespondenz, darunter Briefe von Bernhard Heiliger; den Deutschen Werkbund und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels betreffende Materialien; Zugehörige Materialien: Dichtungen von Arno Holz, Robert Walser u.a.; Arbeitsunterlagen von Eberhard Pikart zu seiner Edition "Tagebuchbriefe 1955/1963 von Theodor Heuss"; Briefe an Hans Bott; Briefe von Elly Heuss-Knapp an Helene Schweitzer, Auguste Supper u.a. Zum Teilnachlaß gehören: Zeitungsausschnitte.
Umfang
weitere Angaben: 25 Kästen
Bemerkung
Angefügt: Akten des nach seinem Tod 1964 gegründeten Theodor Heuss Archivs in Stuttgart (2 Kästen )
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang