Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe I" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Isenkrahe, Kaspar (1844-1921)

Teilnachlass 1
Stadtarchiv Trier

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Gymnasialprofessor (Mathematik, Physik) in Trier, katholischer Naturphilosoph
Beruf
Pädagogen; Philosophen

Bestandsinformationen

Signatur
NL Isenkrahe
Inhaltsangabe
Die Dokumentation des vorliegenden Nachlasses wurde von Kaspar Isenkrahes Tochter, der Bibliothekarin Cäcilie Isenkrahe (geb. 7. April 1875 in Krefeld, gest. 26. Mai 1946 in Trier) während des zweiten Weltkriegs ca. 1943 zusammengestellt, um das Wirken ihres Vaters in der Trierer Öffentlichkeit darzustellen. Als Anlass für ihre Dokumentation nennt sie selbst das 50-jährige Jubiläum von Isenkrahes Dienstantritt in Trier und die bevorstehende hundertste Wiederkehr seines Geburtstags. Zusätzlich zur ersten Abgabe des Nachlasses Isenkrahe wurden bei Verzeichnungsarbeiten an den Nachlässen Johann Spoo und Herrmann Spoo im Juli 1993 26 in sich abgeschlossen Mappen mit rotem Umschlag zu einzelnen Themen aus diesen Nachlässen aussortiert und dem bestehenden Nachlass Kaspar Isenkrahe hinzugefügt. Diese Mappen waren ebenfalls von Cäcilie Isenkrahe angelegt worden; sie hat in ihnen insbesondere das dichterische und musikalische Wirken Isenkrahes für diverse Vereine und bei Trierer Veranstaltungen um die Jahrhundertwende festgehalten. Die darin enthaltenen Gedichte, Lieder und Vorträge etc. ihres Vaters und Zeitungsausschnitte hat sie mit zahlreichen Abbildungen (Kunstdrucke, Lichtbilder, Postkartenansichten) sowie eigenen Einleitungen mit Erläuterungen zum Kontext ergänzt. Dieser Teil der Sammlung spiegelt einen weiten Bereich des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens der Stadt Trier um die Jahrhundertwende wider. Ein Vergleich mit der von Cäcilie gefertigten Übersicht über die roten Mappen ergibt das Fehlen von folgenden Nummern: - No. 6 (Trierische Liedertafel) - No. 17 (Lokalpatriotismus. 50-jähriges Dienstjubiläum des Oberbürgermeisters de Nys) - No. 18 (Eifelverein) - No. 19 (Verein für Mosel-Hochwald und Hunsrück) - No. 29 (Casino) - No. 30 (Carnevals-Gesellschaft "Heuschreck") - No. 35 (Ausklang) Einer der Schwerpunkte des Bestandes ist die personenbezogen angelegte Sammlung von Schriftstücken, Autographen, Bildern und Zeitungsausschnitten zu Kollegen Isenkrahes und anderen Bekannten der Familie und deren Angehörige. Dabei sind eine Vielzahl von Lehrerpersönlichkeiten Triers aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg bis in die 1920er Jahre vertreten. Die Laufzeit der in dieser Dokumentation enthaltenen Schriftstücke reicht bis zum zweiten Weltkrieg. Cäcilie Isenkrahe hat die roten Mappen der Sammlung durchnummeriert und für diesen Teil eine Gliederung erstellt. Die von ihr gewählten Bezeichnungen der Gliederungspunkte wurden bei der Bearbeitung im Januar 2016 im Teil B der Systematik beibehalten, allerdings unter Auslassung derjenigen Gliederungspunkte, zu denen sich im vorliegenden Bestand keine Mappen befinden. Der überwiegende Teil der restlichen Unterlagen war ebenfalls bereits von Cäcilie Isenkrahe zu Büscheln formiert und mit Fäden zusammengeheftet worden. Versprengte Schriftstücke konnten manchmal einem bestehenden Büschel zugewiesen werden, wurden überwiegend aber einzeln verzeichnet.
Laufzeit
1890-1944
Umfang
0,3 lfdM.
Erschließungszustand
Findbuch
Online-Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang