Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe K" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Klinkhammer, Carl (1903-1997)

Teilnachlass 1
Historisches Archiv des Erzbistums Köln

Biographische Angaben

Biographische Notiz
1929 Priesterweihe, Dr. phil., 1931-1933 Kaplan in Essen-Altenessen, 1933-1934 Kaplan in Köln-Ehrenfeld, 1933 Verhaftungen, 1935-1938 Tätigkeitn in den Diözesen Augsburg und Speyer, 1938-1941 Seelsorger in Köln, 1941-1945 Heeresdienst, 1946-1947 Kaplan in Bonn, 1947-1991 (Rektorats-) Pfarrer in Düsseldorf-Heerdt, seit 1961 Stadt-Männerseelsorger in Düsseldorf, 1961-1976 Veranstalter der Düsseldorfer "Mittwochsgespräche", 1982 Einrichtung des Carl-Sonnenschein-Hauses in Düsseldorf als Studentenwohnheim
Biographische Quellen
Ulrich von Hehl u. a. (Bearb.), Priester unter Hitlers Terror. Eine biographische und statistische Erhebung (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A, Bd. 37), Band 1, Paderborn u. a. 1996, S. 746; Christoph Kleßmann, Falk Pingel (Hrsg.), Gegner des Nationalsozialismus. Wissenschaftler und Widerstandskämpfer auf der Suche nach historischer Wirklichkeit, Frankfurt/Main und New York 1980, S. 252-262, 299; Bruno Kammann, Dr. Carl Klinkhammer /1903-1997), in: Geschichte im Westen 12 (1997), S. 202-214

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Persönliche Papiere; Schriftwechsel, u. a. mit zahlreichen Persönlichkeiten aus kirchlichen, politischen und kulturellen Bereichen, Schriftwechsel und Dokumentationsmaterial zu den verschiedenen Tätigkeiten Klinkhammers; Tonaufzeichnungen der Düsseldorfer Mittwochsgespräche
Laufzeit
ca. 1920-1996
Umfang
12,50 lfdM.
Erschließungszustand
Unverzeichnet
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang