Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe B" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Becker, Wilhelm Maria (1843-1906)

Nachlass
Landeshauptarchiv Koblenz

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Dr. Wilhelm Maria Becker wurde am 10. März 1843 in Düsseldorf geboren; er starb am 5. Juli 1906 in Koblenz.
Von 1860 bis 1872 studierte er Philologie, Theologie, Philosophie und Geschichte in Bonn, Köln und Münster (August 1864 theologisches Examen in Köln; 14. August 1868 Dr. phil.).
Als Archivar war er an verschiedenen Orten tätig (seit 1872 am Staatsarchiv Düsseldorf, seit 1874 Staatsarchiv Idstein, seit 1877 Staatsarchiv Marburg), bevor er 1879 Staatsarchivar in Koblenz und kommissarischer Vorstand des Staatsarchivs wurde. 1890 wurde er mit der Aufsicht über die von der Kaiserin Augusta im Koblenzer Schloss hinterlassene historische Sammlung betreut.
Nachdem er im Dezember 1899 zum Archivdirektor ernannt worden war, wurde er im März 1902 durch Disziplinarverfahren suspendiert und im November 1903 entlassen. Das Disziplinarverfahren beruhte auf einer Anzeige des Finanzministeriums, er habe von 1893 bis 1900 wissenschaftliche Nebenverdienste in Höhe von 16.370 M nicht versteuert, und dem Verdacht der unberechtigten Aneignung eines Legats von 20.000 M zur Herausgabe einer kurtrierischen Münzgeschichte (vgl. Best. 403 Nr. 8573).
Beruf
Archivar
Biographische Quellen
Becker, Wilhelm, in: Leesch,Wolfgang: Die deutschen Archivare 1500 - 1945, Band 2: Biographisches Lexikon, München-London-New York-Paris 1992, S. 55

Bestandsinformationen

Signatur
700,056
Inhaltsangabe
Der Bestand enthält Vorarbeiten zu wissenschaftlichen Arbeiten u.a. zu: Metternicher Wasserleitung in Koblenz; kurtrierische Sekretäre Peter Maier von Regensburg und Berthold Kruss von Regensburg sowie weitere kurtrierische Beamte; Weinbau; trierische Münzgeschichte.
Laufzeit
1880-1899
Umfang
0,08 lfdM.
weitere Angaben: 7 Akten
Erschließungszustand
Findbuch
Online-Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang