Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe K" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Kühnel-Kunze, Irene (1899-1988)

Nachlass
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Kunsthistorikerin an den Staatlichen Museen Berlin 1925,Tätigkeit am US-collecting point in Wiesbaden, Leiterin des Referats Museen und Schlösser beim Senator für Volksbildung 1950-1957, Kustos 1957 und Leiterin 1963 der Gemäldegalerie Preußischer Kulturbesitz
Beruf
Kunsthistoriker
Biographische Quellen
I. Kühnel-Kunze: Bergung, Evakuierung, Rückführung. Die Berliner Museen in den Jahren 1939-1959. Ein Bericht. In: Jahrbuch Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Sonderband 2

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Dienstliche und wissenschaftliche Korrespondenz; Manuskripte, Druckschriften und Kataloge, Inventarlisten, Fotos, (Reise-)Tagebücher, Unterlagen zur Rückführung des ehemals preußischen Kulturgutes nach Berlin, Zeitungsausschnitte Persönliches (auch Zeugnisse), dienstlich-wissenschaftliche Tätigkeit: Dissertation Kühnel-Kunzes, Reisetagebücher u. a. über eine Weltreise 1926/1927, Reisen u. a. nach Washington 1951, nach Ägypten in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts, Notizbücher, Manuskripte, Aufsätze, Druckschriften und Kataloge, Bücher, Inventarlisten, Photos von Kunstwerken, Rückführung des ehemals preußischen Kulturgutes nach Berlin (auch Bundesgesetze, Verlustlisten, Materialien zur Gemäldegalerie), Tätigkeit bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (auch Pläne der Museumsbauten in Berlin-Dahlem, Korrespondenz mit dem Präsidenten der Stiftung Hans Georg Wormit), Tätigkeit im Verband Deutscher Kunsthistoriker, dienstliche und wissenschaftliche Korrespondenz, persönliche Korrespondenz im Zusammenhang mit Studienaufenthalten 1939-1963, Zeitungsausschnitte, wissenschaftlicher Nachlass des Ehemanns Professor Ernst Kühnel (1882-1964)
Laufzeit
1899-1988
Umfang
11,30 lfdM.
Erschließungszustand
Findbuch
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang