Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe L" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Leinhaas, Gustav Adolf Prof. h.c. (1856-1943)

Nachlass
Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Architekt und Kunsthistoriker; 1880-1885 Hilfsassistent im Kunstgewerbemuseum in Berlin; 1885 Direktorial-Assistent des Berliner Kunstgewerbemuseums; 1892-1901 Bibliothekar der Kaiserin Friedrich in Schloss Friedrichshof bei Kronberg (Taunus); 1902 Verleihung des Professorentitels; 1914-1918 Reichskommissar für die Sicherung der Kunstschätze Belgiens und des Elsaß; 1922 Mitglied der NSDAP; 1923 SA-Führer des Fliegertrupps Tegernseer Tal; 1929 Vertreter der "Münchener Zeitung" auf der Weltausstellung in Barcelona; 1933 erneut Mitglied in der NSDAP
Beruf
Architekt; Bibliothekar

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Persönliche Dokumente (u.a. Familienforschung, 2. Ehefrau Anna Maria Brand, Adoptivtochter Amalie Mugler, geb. Napp, Adoptivtochter Elisabeth Rimsl; Ausweise, autobiographische Aufzeichnungen, Auszeichnungen und Ernennungen); private Korrespondenzen (v.a. mit Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Hermine, Rechtsanwalt Max Reisinger); Vermögensverhältnisse; Nachlassregelung; Erinnerungen (Typoskript); Reiseberichte (Griechenland, Italien, Barcelona, Weltreise 1898/99); Wissenschaftliche und berufliche Tätigkeit (Kunstgewerbe-Museum in Berlin, Reichskommissar zur Sicherung der Kunstdenkmäler und Kunstschätze in Belgien und im Elsaß während des 1. Weltkriegs); Verzeichnis der Schriften; Beziehungen zur kaiserlichen Familie (Kronprinz Friedrich III., Kronprinzessin Viktoria, Kaiser Wilhelm II., Kaiserin Hermine, Verhältnis des Kaiserpaares zu Adolf Hitler); Korrespondenz (u.a. Frhr. Hugo von Reischach und Ehefrau Margarethe, Landgraf Philipp und Landgräfin Margarethe von Hessen, Schwester Kaiser Wilhelms II.)
Laufzeit
1878-1951
Umfang
0,40 lfdM.
Erschließungszustand
Findbuch
Online-Findbuch
Bemerkung
Weitere Bestände: Heimatmuseum Tegernsee; Bibliothek des Schlosses Friedrichshof in Kronberg
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang