Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe L" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Löhe, Wilhelm (1808-1872)

Teilnachlass 1
Wilhelm Löhe-Archiv der Gesellschaft für Innere und Äußere Mission im Sinne der lutherischen Kirche e. V.

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Evangelisch-lutherischer Pfarrer in Neuendettelsau bei Ansbach/Mittelfranken, Initiator des Hilfswerkes für deutsche Auswanderer in Nordamerika, Begründer und erster Leiter der Missionsanstalt und der Diakonissenanstalt Neuendettelsau, Anreger von Reformen für die lutherische Kirche und ihren Gottesdienst
Beruf
Geistlicher

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Hauptsächlich vom Neuendettelsauer Missionar Adam Schuster (1886-1968), 'offiziell' ab 1923 in einem damals "Löhe-Archiv des Missionshauses" genannten, wohl 1972 abgetrennten "Wilhelm Löhe-Archiv" angelegte, von Dekan Klaus Ganzert (geb.1910, gest.2008) vermehrte, bis 2011 um diverse Neuzugänge ergänzte Sammlung zu Löhe, vermehrt auch um Unterlagen der Missionsanstalt. Persönliches, ca. 5000 Briefe von und an Löhe; insgesamt Korrespondenzsammlung von knapp 10.000 Nummern (Originale, Kopien, Typoskripte) mit Beständen zum Briefwechsel mit Nordamerika. Handschriftliches Material zu: Die Kirche in Gemeinde, Schule und Haus; zur Pastoraltheologie, Mission, Diakonie, zum Ringen um Wesen und Gestalt der Kirche im 19. Jahrhundert; Predigten von Löhe; Studien zur Liturgie, zum Gesangbuch, zur Paramentik. Sammlung von Löhe-Drucken (gut 300 Nummern) Ca. 40 Zeitschriften 19. Jahrhundert (öfter nicht vollständig); Schrifttum der Zeit und (begrenzt) moderne Löhe-Literatur; Teilnachlaß Hans Kreßel (s. ZDN s. v.) Arbeitsmaterialien Klaus Ganzert (s. o.)
Laufzeit
1840-1930
Umfang
8,00 lfdM.
Erschließungszustand
Verzeichnis
Bemerkung
Zur Korrespondenz Löhes:
DIETRICH BLAUFUSS: Löhe - Korrespondenz. Vorläufiges Verzeichnis von Briefpartnern. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 76, 2007, S. 204-214. -
[Ca. 500 Namen, die nordamerikanischen Briefpartner gesondert ausgewiesen].
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang