Listed on UNESCO Archives Portal
 

» zurück   Seite drucken  Druckversion

Für weitere Daten aus der Kategorie "Nachlässe M" benutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.

Mayer, Gustav (1871-1948)

Teilnachlass 5
Internationales Institut für Sozialgeschichte Amsterdam

Biographische Angaben

Biographische Notiz
Historiker, Verfasser einer Engels-Biographie, bis 1933 Prof. an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, dann entlassen ("Nichtarier" und Sozialdemokrat), Exil in Amsterdam und England, gestorben in London
Beruf
Historiker
Biographische Quellen
Gustav Mayer, Erinnerungen. Vom Journalisten zum Historiker der deutschen Arbeiterbewegung. Mit Erläuterungen und Ergänzungen, einem Nachwort und einem Personenregister von Gottfried Niedhart (Bibliothek des deutschen Judentums, hrsg. von Julius H. Schoeps, Abteilung 5: Literatur- und Kulturgeschichte.) Georg Olms Verlag Hildesheim/Zürich/New York 1993

Bestandsinformationen

Inhaltsangabe
Tagebücher 1914-1938, 1941; persönliche Dokumente 1890-1948; Korrespondenz mit Margaretha von Bendermann 1910-1946, Lujo Brentano 1909, 1931, Jonas Cohn 1913-1928, G.D.H. Cole 1938-1945, Carl Grünberg 1911-1918, Alix Guillain 1908, 1927, Hermann von Hatzfeldt 1902-1930, Otto Hintze 1921-1935, Käthe Kollwitz 1924, 1932, Gustav Landauer 1909-1919, Harold Laski 1939-1944, Erich Marcks 1907-1919, 1931, Friedrich Meinecke 1914-1947, Boris Nikolaevskij 1940-1941, Hermann Oncken 1910-1919, Henri Polak 1897, N.W. Posthumus 1936-1940, David Rjazanov 1928-1930, Werner Sombart 1895-1931, R.H. Tawney 1938-1947, Ernst Toller 1924, 1926, Arnold Toynbee 1937-1941, Pieter J. Troelstra 1917, Sidney Webb 1937, Max Weber 1907, 1910, Felix Weil 1922-1923; Briefwechsel mit Familienangehörigen, insbesondere mit seiner Ehefrau Flora Mayer-Wolff, seinem Vater, seiner Schwester Gertrude und deren Ehemann Karl Jaspers 1891-1947; Manuskripte; Materialsammlung zu Lassalle, Abschriften von Briefen von Lassalle, dabei Rundschreiben des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins und Notizen von Mayer
Umfang
2,20 lfdM.
Erschließungszustand
Teilweise Verzeichnis, teilweise vorläufiges Verzeichnis
© Bundesarchiv 2004/2005 Zum Seitenanfang Seitenanfang