Abhängigkeit, kein Schutz gegen Willkür, Armut und Not: Das waren die wichtigsten Gründe dafür, dass Bauern sich gegen ihre adligen und kirchlichen Herren erhoben. Sie forderten die Abschaffung der Leibeigenschaft, und die Reformation bestärkte den Freiheitswillen der Aufständischen.
1524–1525 tobte im Elsass, in Oberschwaben, am Bodensee und in Thüringen der Bauernkrieg. Es war die erste Revolution auf deutschem Boden, doch die Fürsten ertränkten sie im Blut. 250 Jahr später fand die Losung der Französischen Revolution „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ begeisterte Anhängerinnen und Anhänger auch in deutschen Landen, bei den deutschen Jakobinerinnen und Jakobinern.